
Jede*r dritte Hartz-IV-Empfänger*in ist noch nicht erwachsen
Rund 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland lebten Ende 2021 in einem Haushalt, der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV) bezogen hat. Das geht aus

Rund 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland lebten Ende 2021 in einem Haushalt, der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV) bezogen hat. Das geht aus

Das Medienprojekt Wuppertal hat unter dem Titel »Aufstehen« eine Filmreihe über Jugendarmut veröffentlicht. In den insgesamt 170 Minuten Filmmaterial stehen die Lebenserfahrungen und Lebensbedingungen junger

Der §219a StGB stellt die öffentliche Information von Ärzt*innen oder Kliniken über Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe. Das soll geändert werden. Im Januar hatte Bundesjustizminister Marco Buschmann

Mittlerweile arbeitet die amtierende Bundesregierung seit 100 Tagen auf Grundlage des Koalitionsvertrags “Mehr Fortschritt wagen“. Für die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. ist

Nach § 1 des achten Sozialgesetzbuchs hat jeder junge Mensch das Recht auf Förderung seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Ein Recht auf

Polarisierungstendenzen haben die Arbeit der Jugendmigrationsdienste (JMD) deutlich erschwert. Denn in der öffentlichen Diskussion scheint es derzeit nur noch ein Entweder – Oder, Freund oder

Eine im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstellte Expertise spricht sich dafür aus, Ombudspersonen oder Beauftragte für Kinderrechte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene einzusetzen. Die

Die Diakonie hat eine Broschüre zum Umgang mit Rechtspopulismus neu aufgelegt. Die 36-Seiten umfassende Broschüre gibt Tipps und Empfehlungen, um Rechtspopulismus, Diskriminierung und Verschwörungserzählungen wirksam

Die AWO-ISS Langzeitstudie zu Kinderarmut untersucht seit 1997 die Lebensverläufe von armutsbetroffenen Kindern in Deutschland. Im Jahr 2019 wurde die fünfte Phase der Studie abgeschlossen,

Jugendliche und junge Erwachsene bei einem gelingenden Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu unterstützen ist Ziel der Jugendsozialarbeit. Im neuesten Themenheft der Bundesarbeitsgemeinschaft

Die Aktion Mensch hat im Kontext des Ukrainekrieges eine Sonderförderung gestartet. Dieses Programm richtet sich an Projekte, die in Deutschland verortet sind. Die Anträge werden

Etwa acht Prozent der Betriebe, die bereits Erfahrung mit ausländischen Arbeitskräften gemacht haben, stellen einer Studie zufolge auch Geflüchtete ein. Bei Betrieben ohne diese Erfahrung

Das Hotel- und Gastgewerbe hat seine dualen Ausbildungsberufe aktualisiert. Mit sechs modernisierten und einer neu geschaffenen Ausbildungsordnung gehen die Hotel-, Gastronomie- und Küchenberufe in das

Von Juli an soll für armutsgefährdete Kinder ein Sofortzuschlag von 20 Euro monatlich gezahlt werden. Das Bundeskabinett brachte ein entsprechendes Gesetz auf den Weg. Ebenfalls

Am 24.2.2022 wurde Lisi Maier mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Damit wurde ihr jahrzehntelanges Wirken in der katholischen Jugend(sozial)arbeit, der Gleichstellungspolitik

Der russische Angriff auf das Nachbarland ist das zentrale Thema in den Nachrichten, im TV, im Internet und auf Social Media. Kinder und Jugendliche bekommen

Die Angebote der Jugendmigrationsdienste (JMD) und der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) stehen auch Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung. Darauf weisen das Bundesjugendministerium für

Seit Ende 2019 kooperiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. mit sieben Organisationen der Jugendsozialarbeit aus fünf europäischen Ländern (De, It, Es, Gr,

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der katholische Büchereifachverband Sankt Michaelsbund haben eine Empfehlungsliste mit Titeln erstellt, die sexualisierte Gewalt und Missbrauch thematisieren.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Hartz-IV-Sanktionen ab dem Sommer aussetzen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird derzeit innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Bis zum 2. März 2022

Der Sammelband “Bildung – Chancen – Gerechtigkeit“ ist als Dokumentation des Bundeskongresses Schulsozialarbeit (2019) veröffentlicht worden. 42 Fachbeiträge vertiefen die Konzepte und Praxiserfahrungen, die in

Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e. V. (BumF) begrüßt die Zusage, eines vereinfachten Verfahrens für Geflüchtete aus der Ukraine. Laut UN-Angaben waren bis zum 28.02.2022

IJAB – Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. – verurteilt in einer Stellungnahme den russischen Angriff auf die Ukraine. IJAB verweist

Kinder und Jugendliche sind angesichts des Kriegs in der Ukraine auf breite Unterstützung angewiesen: unmittelbar in der Ukraine, auf der Flucht sowie bei der Bearbeitung

Ein Grundeinkommen kann einen wirksamen Beitrag zur Überwindung von Jugendarmut leisten. Die Ampelkoalition plant eine Kinder- und Jugendgrundsicherung. Vor diesem Hintergrund nimmt auch die (fach)politische

Für die Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise interessiert sich die Fraktion Die Linke. Sie fragt die Bundesregierung unter anderem nach Zahl und

Die beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelte Servicestelle Jugendberufsagenturen hat den bundesweiten Bestand an Jugendberufsagenturen in allen Kreisen und kreisfreien Städten systematisch erfasst. Die Servicestelle

Angesichts steigender Preise und pandemiebedingter Mehrausgaben appellieren Gewerkschaften, Sozialverbände und Hilfsorganisationen an die Bundesregierung, schnelle und gezielte Hilfen für von Armut betroffene Menschen zu beschließen.

Junge Menschen in Deutschland haben Befragungen zufolge ein gespaltenes Verhältnis zum Gendern. Rund 54 Prozent der 16- bis 35-Jährigen lehnen die Debatten um eine geschlechtersensible

Ein Bündnis von 17 Organisationen und Verbänden forderte am 10. Februar die Bundesregierung auf, Kinderarmut in Deutschland effektiver zu bekämpfen. Die Hilfsorganisationen verweisen auf einen

Der Fachkräftemangel im Gastgewerbe sowie in der Tourismusbranche war zentrales Thema eines Fachgesprächs im Bundestagsausschuss für Tourismus am 16. Februar 2022. Die Pandemie hat den

Ein Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden sowie Gewerkschaften und Kirchen hat sich für die Einführung einer Klimaprämie zur „sozialen Ausgestaltung“ von CO2-Bepreisungen ausgesprochen. Dies könne

Geht es nach Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) soll es in Zukunft mehr Kooperation zwischen Bund und Ländern bei den Themen Bildung und Forschung geben. Das

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat in drei Studien untersucht, wie Europäerinnen und Europäer die Chancengerechtigkeit in ihrem Land wahrnehmen. Als Kernergebnisse vermeldet

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf untersucht seit Mai 2020 die Folgen der Pandemie auf das seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 17

Ein Kommentar von Tom Urig: In der vergangenen Ausgabe unserer Jugendsozialarbeit News berichteten wir über die Initiative #OutInChurch, die sich mit einem großen, mutigen Outing