
NAP „Neue Chancen für Kinder“ ohne Gesamtstrategie
Der Nationale Aktionsplan (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ wurde bereits im Juli 2023 vom Bundeskabinett beschlossen. Dem Beschluss ging ein Beteiligungsprozess mit der
Home » Themen
Der Nationale Aktionsplan (NAP) „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ wurde bereits im Juli 2023 vom Bundeskabinett beschlossen. Dem Beschluss ging ein Beteiligungsprozess mit der
Ein Meinungsbeitrag von Silke Starke-Uekermann, Referentin bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und Projektleiterin des Monitors „Jugendarmut in Deutschland“, zum Startchancen-Programm. Es
Jeder fünfte Betrieb (19%) in Deutschland will im Ausbildungsjahr 2023/2024 keine neuen Ausbildungsplätze anbieten, das geht aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Die Befragung von Personalleiter*innen findet
Mit regelmäßigen Befragungen von Lehrkräften gibt die Robert-Bosch-Stiftung Einblick in die Situation der Schulen. Im aktuellen Schulbarometer beobachten die Lehrkräfte verstärkt auffälliges Verhalten, wachsende Ängste
Laut Beschluss des Bundeskabinetts soll es künftig für Volljährige legal sein, 25 Gramm Cannabis und drei Pflanzen zu besitzen. In Anbau-Vereinen sollen sich zudem Menschen
Unicef Deutschland warnt im Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland, dass immer mehr junge Menschen zu wenig Chancen für ihr Leben bekämen. Vor allem
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat Ende August 2023 einen Referent*innen-Entwurf zum Bundeskindergrundsicherungsgesetz (BKG) vorgelegt. Im Rahmen der Verbände-Anhörung hat die
Kinder und Jugendliche sollen in Schulen künftig mehr Unterstützung für ihre mentale Gesundheit erhalten. In einem Modellprogramm an rund 100 Schulen werden „Mental Health Coaches”
Der Vorschlag des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil, die Betreuung der jungen Menschen unter 25 Jahren (U25) im Bürgergeldbezug vom SGB II ins SGB III zu verlagern,
Kinder- und Jugendarmut in Deutschland mittels der Kindergrundsicherung zu bekämpfen ist aus Sicht des Bundesjugendkuratoriums (BJK) gescheitert. Zumindest mit dem aktuell vorliegenden Referentenentwurf für ein