Assistierte Ausbildung: wie wird sie umgesetzt? und welche Perspektiven gibt es?
Bundesregierung legt Antwort auf Kleine Anfrage zur „assistierten Ausbildung“ vor: „Assistierte Ausbildung“ ist kein etablierter, fest definierter Begriff. Vielmehr lasse der Begriff verschiedene Perspektiven zu „mit Schwerpunkt in der Assistenz von Jugendlichen oder ausbildungsbereiten Betrieben oder in der Berücksichtigung beider Aspekte während oder im Vorfeld der dualen Ausbildung“. Aktuell würden unterschiedliche Projektansätze verschiedener Akteure diesem Oberbegriff zugeordnet. Die Grundidee bestehe darin, die duale Ausbildung um einen Dienstleister (Bildungsträger) als dritten Partner zu erweitern, der sowohl den Jugendlichen als auch den Betrieben Vorbereitungs- und Unterstützungsangebote unterbreitet. In diesem Kontext entwickelt und erprobt laut Bundesregierung zum Beispiel der Modellversuch ,Neue Wege in die duale Ausbildung – Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung‘ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Unterstützungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen vornehmlich in der Ausbildung förderungsbedürftiger Jugendlicher.