Schlagwort: Ausbildung

Der Ausbildungspakt zieht Bilanz: Was wurde erreicht von 2010 bis 2014?

In einer gemeinsamen Erklärung ziehen die Partner des Ausbildungspaktes Bilanz: in der Summe wurde viel erreicht. Die Bilanz fällt positiv aus. In 2013 konnten mehr Ausbildungsplätze bereitgestellt und mehr Unternehmen für die Ausbildung gewonnen werden als zugesagt. Dennoch bleiben Herausforderungen zu bewältigen. Angebot und Nachfrage passen weniger zusammen. Menschen mit geringen Qualifikationen ist eine nachhaltige Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Gleichzeitig muss die Berufsausbildung für leistungsstärkere junge Menschen attraktiv bleiben.

Weiterlesen >>

Anspruch, Realität und Umsetzung eines Rechts auf Ausbildung

Berufs- und Wirtschaftspädagogik-online legt Refelxion berufspädagogischer Aspekte eines Rechts auf Ausbildung vor: Während ein Recht auf Bildung und ein Recht auf Arbeit als grundlegende Menschenrechte in der breiten Öffentlichkeit allgemeine Zustimmungen finden und z. B. in der Grundrechtecharta der EU fixiert sind, wird die Frage nach einem Recht auf berufliche Ausbildung erst jetzt verstärkt gestellt. Doch hinter einem rechtlich fixierten oder auch nur willentlich bekundeten derartigen Anspruch stecken viele unbeantwortete Fragen: Was bedeutet ein Recht auf berufliche Ausbildung
konkret? Welche Bedingungen müssten für eine Umsetzung vorliegen? Welche Erfahrungen liegen dort vor, wo bereits ein entsprechender Ansatz vertreten wurde? Welche Auswirkungen hätte ein verbrieftes Recht auf die betreffenden Adressaten, auf die Institutionen und auf das Berufsbildungssystem als Ganzes?

Weiterlesen >>

Warum ein Migrationshintergrund bei der Jobsuche zu Benachteiligung führt

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist in ihrem aktuellen WISO direkt der beruflichen Diskriminierung auf der Spur: Gewöhnlich wird angenommen, dass Betriebe bei Personalentscheidungen strikt leistungsgerecht vorgehen. Entscheidendes Kriterium sollte sein, ob Bewerber/-innen den Leistungsanforderungen des Berufs und des Betriebes entsprechen. In der tatsächlichen Praxis jedoch verhindert die Personalpolitik gleiche Teilhabemöglichkeiten. Migrantische Bewerber und Bewerberinnen werden auch dann benachteiligt, wenn sie über die gleiche Qualifikation wie Einheimische verfügen.

Weiterlesen >>

Eine Herausforderung nicht nur für die Bildungspolitik

In einer Sonderveröffentlichung bwpa@Spezial legen Lothar Reetz und Werner Kuhlmeier eine Ausarbeitung zum Problem der Ausbildungsreife vor: Ausbildungsreife ist die zentrale Zielkategorie des berufswahlvorbereitenden Lernens in der Sekundarstufe I; sie stellt gewissermaßen die „Eintrittskarte“ in die Berufsausbildung dar. Die Klärung dieser Funktion macht es erforderlich, das Konstrukt der Ausbildungsreife genauer zu bestimmen. „Ausbildungsreife“ wird bedingt durch unterschiedliche Interessen nicht eindeutig definiert. Die unterschiedlichen Interessen, die mit der Verwendung des Begriffs „Ausbildungsreife“ verfolgt werden, spiegeln sich vor allem in den Einschätzungen wider, die die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen den jeweiligen Ursachen der Disparitäten auf dem Ausbildungsplatzmarkt zuschreiben. Ausbildungsreife wird in der Regel über eine Auflistungkompetenzorientierter Persönlichkeits- und Leistungsmerkmale beschrieben. Die Feststellung von Merkmalen der Ausbildungsreife ist valide vor allem über Situationsaufgaben mit einem konkreten Berufsbezugmöglich. Situationsaufgaben stellen dabei einen authentischen episodischen Kontext her, in den die Jugendlichen sich hineinversetzen und ihre persönlichen Erfahrungen reaktivieren können.

Weiterlesen >>
Skip to content