Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) legt Report zur beruflichen Nachqualifizierung vor: untersucht wurde wer an Externenprüfungen teilnimmt und sich wie darauf vorbereitet. Für un- und angelernte Erwerbspersonen stellt das Nachholen eines Berufsabschlusses eine zweite Chance auf dem Arbeitsmarkt dar, um ihre Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Ein Mittel, nachträglich einen Berufsabschluss zu erwerben, ist die sogenannte Externenprüfung. Üblicherweise nutzen Externe Vorbereitungsmaßnahmen, um ggf. fehlendes Wissen und Kompetenzen für die Abschlussprüfung nachträglich zu erwerben. Um einen Berufsabschluss über die Externenprüfung nachzuholen, stehen die Externen vor der besonderen Herausforderung, eine Prüfung zu bestehen, die eigentlich für Personen konzipiert ist, die einen geordneten Ausbildungsgang absolviert haben.Wie sehen die Wege der Vorbereitung aus? Spielen die Altersgruppen oder das Geschlecht eine besondere Rolle bei der Vorbereitung? Das BIBB befragte Prüfungsteilnehmer/-innen.