Schlagwort: Ausbildung

Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit weniger als 30% im dualen System

„Hier findest Du Deinen Ausbildungsplatz“, heißt es auf der Startseit der IHK-Lehrstellenbörse. Doch das gilt häufig nicht für Hauptschulabsolventen. Denn auf 61,6 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze können sie sich de facto gar nicht bewerben – sie werden durch die formalen Anforderungen von vornherein ausgeschlossen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des DGB Bundesvorstands. Dieser hatte rund 44.000 offene Ausbildungsplatz-Angebote der bundesweiten IHK-Lehrstellenbörse ausgewertet. Der DGB kritisiert, es passe nicht zu den vielfachen Klagen über den Fachkräftemangel, wenn Unternehmen junge Menschen bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen von vornherein ausgrenzten. Mit der Assistierten Ausbildung und dem Ausbau der ausbildungsbegleitenden Hilfen seien Instrumente geschaffen worden, um gezielt leistungsschwächere Jugendliche und die Ausbildungsbetriebe zu unterstützen. Jetzt stehen die Unternehmen in der Pflicht diese zu nutzen, um mehr Jugendliche betrieblich auszubilden.

Weiterlesen >>

Die EU-Jugendgarantie auf dem Prüfstand

Der Europäische Rechnungshof (EU RH) hat in einem Sonderbericht geprüft, ob die Kommission die Mitgliedstaaten bei der Einrichtung ihrer Jugendgarantie-Systeme angemessen unterstützt hat. Außerdem wurden die Risiken untersucht, die sich möglicherweise auf die Umsetzung der Jugendgarantie auswirken könnten. Der Schwerpunkt der Prüfung lag auf der von der Kommission vorgenommenen Bewertung der Pläne zur Umsetzung der Jugendgarantie, wofür eine Stichprobe von fünf Mitgliedstaaten (Frankreich, Irland, Italien, Litauen und Portugal) herangezogen wurde. Der Bericht stellt drei Risiken heraus, die die erfolgreiche Umsetzung der mit EU-Mitteln in Höhe von 12,7 Milliarden Euro geförderten Jugendgarantie-Initiative gefährden könnten: die Angemessenheit der Gesamtmittelausstattung, die Definition einer „hochwertigen Arbeitsstelle“ und die Art und Weise, wie die Kommission die Jugendgarantie überwacht und über die Ergebnisse berichtet.

Weiterlesen >>

ausBildung: Jugend braucht Perspektive

„Gute Bildung ist der Schlüssel für eine ganzheitliche Teilhabe am Leben. Diese Teilhabe für alle jungen Menschen zu ermöglichen, ist aus christlicher Sicht nicht nur eine zentrale Forderung der Jugendsozialarbeit, sondern auch eine Herausforderung.“ Mit dieser Forderung eröffnete der katholische Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann den bundesweiten Josefstag am 12. März 2015 in Erfurt. Zum Start des Aktionstages für benachteiligte Jugendliche wirbt der Vorsitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz gemeinsam mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow für einen Perspektivwechsel hin auf die Fähigkeiten der Jugendlichen – vor allem bei den Jugendlichen, die vermeintlich aus dem Raster fallen, weil sie sich mit dem formalen Bildungssystem schwer tun.

Weiterlesen >>

Mehr Teilhabe von jungen Eltern durch Teilzeitausbildung

Die Möglichkeit, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, ist seit 2005 im Berufsbildungsgesetz im § 8 verankert. Doch selbst zehn Jahre später ist das Modell der Teilzeitausbildung recht unbekannt und findet kaum Anwendung. Nur 0,2 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wurden 2012 als Teilzeitverträge gemeldet. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) engagiert sich dafür, dass das Modell der Berufsausbildung in Teilzeit mehr genutzt wird und hat entsprechende Empfehlungen verabschiedet. Für junge Menschen mit familiären Verpflichtungen – mehrheitlich junge Mütter, aber auch Personen, die Angehörige pflegen – bietet eine Berufsausbildung in Teilzeit eine gute Chance, einen qualifizierten Berufsabschluss zu erwerben. Mit dieser Form der Ausbildung können Verpflichtungen in der Familie und die Anforderungen der betrieblichen Ausbildung besser vereinbart werden. Dieses Modell ermöglicht einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben und damit die Perspektive auf eine selbstständige Lebensgestaltung.

Weiterlesen >>
Skip to content