Attraktivität der dualen Berufsausbildung für junge Menschen
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersucht, wie attraktiv das duale System für junge Menschen mit verschiedenen Bildungsvoraussetzungen ist: (Aus-)Bildungseinmündung und (Aus-)Bildungsverläufe hängen stark von sozialer und ökonomischen Faktoren ab. Schicht- und Milieuzugehörigkeit, das Geschlecht sowie das Merkmal „Migrationshintergrund“ beeinflussen die Ausbildungs- und Berufsweg. Die duale Ausbildung ist für den Großteil der Schulabgänger/-innen attraktiv. Viele Hauptschulabsolventen gehen einen Umweg über schulische und außerschulische Maßnahmen im Übergangssystem, weil die betrieblichen Zugangsbarrieren selten direkt von ihnen überwunden werden können. Der besuchte Schultyp und der daraus resultierende Abschluss spielen für den Berufswahlprozess also eine entscheidende Rolle.