
Junge Beschäftigte im Niedriglohnsektor
Fast jede und jeder zweite Beschäftigte unter 25 Jahren ist mittlerweile im Niedriglohnsektor beschäftigt. Auch befristete Beschäftigung nimmt zu; Leiharbeit befindet sich derzeit auf einem

Fast jede und jeder zweite Beschäftigte unter 25 Jahren ist mittlerweile im Niedriglohnsektor beschäftigt. Auch befristete Beschäftigung nimmt zu; Leiharbeit befindet sich derzeit auf einem

Die steigende Zahl an Minijobs zeigt, dass ein immer größeres Arbeitsvolumen in dieser Beschäftigungsform geleistet wird. Gerade für Geringqualifizierte oder Langzeitarbeitslose ist der Minijob ein

Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen wollen die Freiwilligendienste in zivilgesellschaftlicher Verantwortung stärken. In einem gemeinsamen Antrag fordern sie die Bundesregierung unter anderem

Am 7. Mai 2012 fand die Fachtagung „Mobilität – Kompetenzerwerb für Benachteiligte“ bei der Nationalen Agentur im BIBB statt. Rund 100 Teilnehmende diskutierten die Weiterentwicklung

Der DGB legt eine Expertise zu den Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen vor: Die Ausbildungssituation ist häufig gekennzeichnet durch hohe Abbrecherquoten, geringe

Der DGB-Bundesvorstand schlägt eine gesetzliche Neuregelung bisher geringfügig entlohnter Arbeitsverhältnisse vor. Aktuell arbeiten sieben Millionen Menschen in Beschäftigungsverhältnissen, in denen sie nicht mehr als 400,-

Die drei Oppositionsfraktionen von SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen die Konditionen von flexibel und kurzfristig beschäftigten Arbeitnehmern verbessern. Deshalb führte der Ausschuss

Jugendliche als Opfer der „Hartz-Gesetze“. So beschreibt Prof. Dr. Christoph Butterwegge in einem Aufsatz die junge Generation. Das nach dem ehemaligen VW-Manager Hartz benannte Gesetzesquartett

Ab sofort steht mit der „Praktikumsnavi“-App ein neuer Service für Jugendliche und ihre Smartphones zur Verfügung. Die kostenfreie App macht es möglich, in einem Pool

Eine europaweite Studie untersuchte die Lebenslagen benachteiligter Kinder und Jugendlicher mit dem Fazit: Die Politik tut zu wenig. Ziel der Studie „Soziale Integration von jungen