
Jugendwohnen in Deutschland
Der Verband der Kolpinghäuser (VKH) legt Ergebnisse des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekts „leben.lernen.chancen nutzen.“ vor: Im Auftrag des Bundesjugendministeriums analysierte der VKH zusammen mit dem Institut
Der Verband der Kolpinghäuser (VKH) legt Ergebnisse des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekts „leben.lernen.chancen nutzen.“ vor: Im Auftrag des Bundesjugendministeriums analysierte der VKH zusammen mit dem Institut
Mit der Aktion „Josefstag“ fordert die katholische Kirche mehr Einsatz für benachteiligte Jugendliche mit Migrationshintergrund. Bundesweit 40 Veranstaltungen machen auf die besondere Situation junger Menschen mit Migrationshintergrund aufmerksam. Sie werden seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, haben weniger Beziehungen und schlechtere Chancen auf einen Ausbildungsplatz: Mehr Einsatz für benachteiligte Jugendliche mit Migrationshintergrund fordert deshalb die katholische Kirche in Deutschland. „Einerseits verlangt die Gesellschaft mehr Integrationswillen von jungen Migranten, andererseits geben wir ihnen keine Chance, schließen sie systematisch aus“, so Jugendbischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Unter dem Motto „Herkunft egal – Ziel klar.“ besuchten rund um den 19. März kirchliche Würdenträger und politische Verantwortliche mehr als 40 Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit und ein Zeichen gegen die Benachteiligung und Ausgrenzung von Jugendlichen setzen. Jeder Vierte im ausbildungsfähigen Alter hat einen Migrationshintergrund. Gleichzeitig sind diese Jugendlichen höchst unterschiedlich in Bildungsstand, Deutschkenntnissen, Familienstruktur, Wohnsituation, Aufenthaltsstatus oder dem Grad ihrer Integration. Was sie alle gemeinsam haben: besondere Probleme am Arbeits- und Ausbildungsmarkt.
Der Hauptausschuss des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zum Entwurf des Berufsbildungsberichts Stellung genommen. Der Entwurf wurde begrüßt. Gegenstand der Beratung war der vom Bundesministerium
Auch wenn die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt sich entspannt hat, werden die Anforderungen an die Mobilität von Auzubildenden künftig nicht abnehmen. Nicht für jeden Jugendlichen
Der Gesetzesgeber hat mit Wirkung zum 1. April 2012 die arbeitsmarktpolitischen Intrumente reformiert. Das neue Gesetz bringt zahlreiche Änderungen für Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) legt im Kontext seiner Berufsbildungsforschung einen Bericht über die Zugangswege junger Menschen mit Behinderung in Ausbildung vor: Die
Die Bundesagentur für Arbeit hat neue Dienstanweisungen zur Umsetzung des SGB II herausgegeben. Diese betreffen das zu berücksichtigende Einkommen, die Absenkung bzw. den Wegfall des
Autor Michael Cremers legt mit seinem umfassenden Werk eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse neuer Daten und Studienergebnisse zu den Themen Schule, duale und vollzeitschulische Ausbildung,
Die Bundesregierung sieht weiteren Verbesserungsbedarf bei den Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (Ein-Euro-Jobs). Das schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE.
Die von der Bundesregierung angekündigte flächendeckende Einführung der Berufseinstiegsbegleitung ist derzeit in weite Ferne gerückt. Nach Informationen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit kann die bestehende Unterstützung für