
Gemeinsam für mehr Jugendbeschäftigung – Aber wie?
Jugendarbeitslosigkeit ist ein ernst zu nehmendes Problem. Darin sind sich alle einig. In Deutschland sieht die Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vergleichsweise gut aus.
Jugendarbeitslosigkeit ist ein ernst zu nehmendes Problem. Darin sind sich alle einig. In Deutschland sieht die Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vergleichsweise gut aus.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die aktuelle Betriebsbefragung ausgewertet: Knapp die Hälfte aller Betriebe (45,9 %) in Deutschland geht davon aus, dass die Besetzung
529.371 erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Arbeitslosengeld II) waren im Jahr 2012 mindestens einmal von einer Hartz-IV-Sanktion betroffen. Diese von der Statistik der Bundesagentur für Arbeit ermittelte „Anwesenheitsgesamtheit:
Auch wenn es einem wiederkehrendem Ritual gleicht: Die Bundesregierung lobt mit der Veröffentlichung des Berufsbildungsberichts die Situation auf dem Ausbildungsmarkt. Organisationen der Jugendsozialarbeit beklagen mit
Ende 2012 waren die Mitwirkenden an den Josefstagen der Jahre 2009 bis 2012 eingeladen an einer Evaluation des Projekts Josefstag teilzunehmen. Die Evaluation ist nun
In Deutschland leben rund 1,5 Mio. junge Erwachsene zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsabschluss. Ihre Chancen auf echte Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt sind
Die Bundesregierung legt den Berufsbildungsbericht 2013 vor. Dieser bezieht sich in seiner Bilanz auf das Ausbildungsjahr 2012. Erneut gab es den Angaben zufolge mehr Ausbildungsstellen
Menschen mit Einwanderungsgeschichte sehen sich laut einer aktuellen Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) fast doppelt so häufig benachteiligt, wie Menschen ohne Einwanderungsgeschichte. Zu diesem
Für Bildungsketten-Fachkräfte gibt es ab sofort Arbeitshilfen. Die praxisorientierten Dokumente richten sich an alle, die am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung tätig sind.
Die Bundesregierung legt ihre Antwort auf die Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion DIE LINKE zur „Assistierten Ausbildung“ vor: Obwohl es unbesetzte Ausbildungsstellen gibt, erhält noch nicht