
Immer weniger Ein-Euro-Jobs
Die Zahl der Ein-Euro-Jobber ist von 818.191 Personen im Jahr 2007 auf 183.703 im Jahr 2018 zurückgegangen. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, ist in
Die Zahl der Ein-Euro-Jobber ist von 818.191 Personen im Jahr 2007 auf 183.703 im Jahr 2018 zurückgegangen. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, ist in
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen befürchten wirtschaftliche Nachteile durch die geplante Anhebung des Ausbildungsgeldes. Die Bundesregierung plant, dieses zusammen mit Änderungen der Berufsausbildungsbeihilfe und dem
Das Berufsbildungsgesetz soll zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausgebaut werden. Das fordert die Fraktion Die LINKE in einem Antrag. Das vorliegende Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) sehe eine Reihe von Maßnahmen
Die Bundesregierung will mit drei Gesetzesänderungen Verbesserungen für Auszubildende und Asylbewerber erreichen: Das Ausbildungsgeld soll erhöht werden. Unterkunftskosten in der Berufsausbildungsbeihilfe sollen pauschaliert werden; die
Die Bertelsmann Stiftung spricht davon, die Situation auf dem Ausbildungsmarkt sei paradox und plädiert für ergänzende öffentlich geförderte Ausbildungsplätze. Deutschland hat 2,1 Millionen junge Ungelernte – so
Aktuell befinden sich mehrere Gesetzentwürfe im parlamentarischen Verfahren, die auch Auswirkungen auf junge geflüchtete Menschen haben. Am 3. Juni 2019 finden in zwei Ausschüssen des
Seit 2015 sind rund 566.000 Kinder und Jugendliche nach Deutschland geflüchtet, jeder fünfte davon nach Nordrhein-Westfalen. Viele haben die Reise ohne ihre Eltern auf sich
Laut einem Bericht des „Tagesspiegel“ (Montag, 20.5.19) hat bisher kein Bundesministerium Stellen für Langzeitarbeitslose geschaffen. Seit Jahresbeginn gibt es ein neues Förderprogramm. Langzeitarbeitslose Menschen sollen durch
In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke erteilt die Bundesregierung einem Rechtsanspruch auf eine Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) im SGB III eine Absage. Zur
Das Kabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung beschlossen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit sieht insbesondere in der Mindestausbildungsvergütung sowie