
Rangliste der beliebtesten Ausbildungsberufe
Bei der Wahl der Ausbildungsberufe ändern junge Menschen selten ihre Favoriten. Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen, dass sowohl bei jungen Frauen* als auch
Bei der Wahl der Ausbildungsberufe ändern junge Menschen selten ihre Favoriten. Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen, dass sowohl bei jungen Frauen* als auch
Die Bundesregierung steht einem Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter*innen ablehnend gegenüber. Ihre Ablehnung begründet die Regierung mit einem Verweis auf das verfassungsrechtliche Gebot einer effektiven Strafverfolgung. In
Über ein zweites Haushaltsfinanzierungsgesetz will die Bundesregierung Sanktionen im SGB II verschärfen. Laut Gesetzentwurf soll denjenigen erwerbsfähigen Bürgergeld-Beziehenden, die eine zumutbare Arbeit wiederholt verweigern, zwei
Mit einem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) will die Bundesregierung die berufliche Bildung weiter stärken und attraktiver für junge Menschen gestalten. Zum Entwurf des BVaDiG hat
Die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) veröffentlichte kürzlich ein ausführliches Interview mit der Forscherin Jonna Blanck von der Humboldt-Universität Berlin zum Themenkomplex Inklusion.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) berechnet jährlich die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen. Im Jahr 2022 stieg diese bundesweit auf 29,5 Prozent und erreichte nach
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will geflüchtete Menschen schneller in den Arbeitsmarkt integrieren. Sie sollen nach einem Integrationskurs so schnell wie möglich Arbeitserfahrung sammeln und dann
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat im Positionspapier „Systemfehler?! Junge Menschen am Übergang Schule-Beruf. Ein Blick von Seiten der Kinder- und Jugendhilfe“
In Deutschland ist die berufliche, wirtschaftliche und soziale Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt laut einer Studie weiterhin meist schlechter als die von Männern. Bei
Jeder fünfte Betrieb (19%) in Deutschland will im Ausbildungsjahr 2023/2024 keine neuen Ausbildungsplätze anbieten, das geht aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Die Befragung von Personalleiter*innen findet