
Warum sich eine Ausbildung für Geflüchtete lohnt
Junge Geflüchtete machen aus ihrer Sicht oft gute Gründe geltend, warum sie keine Ausbildung beginnen. Gleichwohl würde eine Ausbildung nicht nur ihre Chancen auf dem
Junge Geflüchtete machen aus ihrer Sicht oft gute Gründe geltend, warum sie keine Ausbildung beginnen. Gleichwohl würde eine Ausbildung nicht nur ihre Chancen auf dem
Der Josefstag bringt Verantwortliche aus Kirche und Politik mit benachteiligten Jugendlichen zusammen. Besonders im Blick: die Digitalisierung. Mittels Liveübertragung einen eigenen Eindruck gewinnen: Bischof Stefan
Berufliche Bildung in Deutschland verfolgt zwei Ziele. Zum einen die Sicherung des Fachkräftebedarfs, zum anderen die Vermittlung erforderlicher Kompetenzen und Qualifikationen damit der Einzelne am
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Projekte, die die Anwendung virtueller Technologien in der beruflichen Ausbildungspraxis erproben und verbreiten. Aktuell läuft die nächste
Bayern will junge Menschen dabei unterstützen, auch in Teilzeit eine Berufsausbildung zu machen. In vier Modellprojekten erhalten 230 sozial benachteiligte junge Menschen diese Möglichkeit.
Im Jahr 2014 waren 50,3 Prozent aller jungen Mütter und 37,6 Prozent aller jungen Väter im Alter von 16 bis 25 Jahren ohne Berufsabschluss. Aber
Das Saarland geht neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik. Mit einem echten Perspektivwechsel will man der Langzeitarbeitslosigkeit zu Leibe rücken.
Unter welchen Voraussetzungen haben Auszubildende Anspruch auf Sozialleistungen? Die Frage beantwortet Rechtsanwalt Joachim Schaller (Hamburg) in einem umfassenden Skript.
Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld. Absolvent/innen eines BA Soziale Arbeit kümmern sich um Probleme, Lebenslagen und soziale Situationen von Jugendlichen
Seit dem Inkrafttreten des Integrationsgesetzes können Auszubildende für die gesamte Ausbildungsdauer eine Duldung erhalten. Die Ausbildungsduldung wird unter bestimmten Vorausset-zungen durch die zuständige Ausländerbehörde erteilt.