
Mehrheit für Änderungen bei Hartz IV
In einer neuen Umfrage wünschen sich mehr als die Hälfte der Bundesbürger Änderungen beim als Hartz IV bekannten Arbeitslosengeld II (ALG II). In einer repräsentativen
In einer neuen Umfrage wünschen sich mehr als die Hälfte der Bundesbürger Änderungen beim als Hartz IV bekannten Arbeitslosengeld II (ALG II). In einer repräsentativen
Die von der FDP-Fraktion in einem Gesetzentwurf geplante dynamische Erhöhung der Höchstgrenzen für Verdienste bei geringfügig entlohnter Beschäftigung (Mini-Jobs) und Beschäftigung in der Gleitzone (Midi-Jobs)
Die Zahl ausländischer Auszubildender, die Staatsangehörige eines der zugangsstärksten nicht europäischen Asylherkunftsländer sind, ist stark gestiegen. Zu dieser Ländergruppe gehören Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria,
Nach einer aktuellen Weisung der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Baden-Württemberg vom 25. Oktober 2018 sollen auszubildende Asylsuchende künftig auch dann ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland Anfang 2015 sollte das starke Ausfransen des Lohnspektrums nach unten begrenzt werden. Tatsächlich ist der Anteil der
Beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben brauchen junge Menschen Unterstützung. Das Bundesprogramm JUGEND STÄRKEN im Quartier hilft Kommunen dabei, Jugendliche mit anhaltenden individuellen und
Jugendliche mit Migrationshintergrund, die der dritten Generation angehören, sind bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz ebenso erfolgreich wie Jugendliche ohne Migrationshintergrund, wenn sie nach der
Die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek legte am Donnerstag (8.11.) ihren Mindestlohnvorschlag für Azubis vor. Auf dem Tag der Berufsausbildung des Deutschen Gewerkschaftsbundes nannte die CDU-Politikerin die Zahl
Seit 2015 wurden insgesamt 18 Projekte bundesweit durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, um zu verhindern, dass junge Menschen aus dem System der
Das Sozialgericht Lübeck hat in einem Eilverfahren einem Menschen aus Afghanistan mit Aufenthaltsgestattung Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) zugesprochen. Darauf weist Claudius Voigt vom Projekt Q hin.