
Entwicklung betrieblicher Teilzeitausbildung
Im Jahr 2014 waren 50,3 Prozent aller jungen Mütter und 37,6 Prozent aller jungen Väter im Alter von 16 bis 25 Jahren ohne Berufsabschluss. Aber auch jenseits dieser Alterskohorte sind
Im Jahr 2014 waren 50,3 Prozent aller jungen Mütter und 37,6 Prozent aller jungen Väter im Alter von 16 bis 25 Jahren ohne Berufsabschluss. Aber auch jenseits dieser Alterskohorte sind
Das Saarland geht neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik. Mit einem echten Perspektivwechsel will man der Langzeitarbeitslosigkeit zu Leibe rücken.
Unter welchen Voraussetzungen haben Auszubildende Anspruch auf Sozialleistungen? Die Frage beantwortet Rechtsanwalt Joachim Schaller (Hamburg) in einem umfassenden Skript.
Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld. Absolvent/innen eines BA Soziale Arbeit kümmern sich um Probleme, Lebenslagen und soziale Situationen von Jugendlichen und Familien. Auch für Erzieher/-innen
Seit dem Inkrafttreten des Integrationsgesetzes können Auszubildende für die gesamte Ausbildungsdauer eine Duldung erhalten. Die Ausbildungsduldung wird unter bestimmten Vorausset-zungen durch die zuständige Ausländerbehörde erteilt. Für eine Anschlussbeschäftigung ist eine
Die Regionalstelle des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Berlin-Brandenburg hat untersucht, wie viele junge Menschen pendeln, um eine Ausbildungsstelle anzutreten bzw. eine Ausbildung zu absolvieren. In einem Bericht
Glücksförderung lohnt sich! Diese Auffassung vertritt Hellen Schropp, vor allem, wenn man benachteiligten Jugendlichen den Weg ins Erwerbsleben erleichtern will. Schropp führt im IAB-Forum, dem Online-Magazin des Instituts für Arbeitsmarkt-
Oberflächlich betrachtet scheinen die Probleme der Massen- und Langzeitarbeitslosigkeit deutlich kleiner geworden zu sein. Doch welche konkreten Entwicklungen im Detail stecken hinter dem Megatrend sinkender Arbeitslosenzahlen? Hat sich die Lebenssituation
Die Arbeitsmarktpolitik braucht eine Reform der Reformen. Sie sollte weniger gängeln und sich stärker an guter Arbeit und Teilhabe orientieren. Das wäre auch ein wirksamer Ansatz, um Fachkräfteengpässe zu vermeiden,
Der Film thematisiert die Inklusion von Förderschülerinnen in die Arbeitswelt. Hierfür werden Schülerinnen der Abschlussstufe aus verschiedenen Förderschulen, ihre Lehrerinnen und auch Eltern interviewt und in berufsvorbereitenden Maßnahmen gezeigt. Daneben