
Grüne wollen gerechtere Bildungspolitik
Für einen „bildungspolitischen Aufbruch“ setzt sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ein. Deutschland bleibe immer noch deutlich hinter den Anforderungen an ein modernes, chancengerechtes und
Für einen „bildungspolitischen Aufbruch“ setzt sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ein. Deutschland bleibe immer noch deutlich hinter den Anforderungen an ein modernes, chancengerechtes und
Prominente Aussteiger_innen, die in der medialen Öffentlichkeit über ihre Zugehörigkeit zu und ihren Ausstieg aus rechtsextremen Gruppen sprechen, berichten sehr häufig über den psychischen und
Vom 24. September bis 12. Oktober 2018 wird die Umsetzung des Internationalen Paktes für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) in Deutschland vom Sozialausschuss der
Die Höchstgrenzen für geringfügig entlohnte Beschäftigung (Mini-Jobs) und Beschäftigung in der Gleitzone (Midi-Jobs) sollen nach dem Willen der FDP-Fraktion dynamisch erhöht werden können. Dazu haben
Viele Menschen ohne einen Berufsabschluss bzw. Quereinsteiger erarbeiten sich im Berufsalltag zahlreiche berufliche Kompetenzen. Einen Nachweis über ihr Können besitzen sie jedoch nicht. Durch ein
Der Präsident des Kinderschutzbundes in Deutschland, Heinz Hilgers, hat eine vielseitige und frühe Unterstützung für Kinder in Armut gefordert. „Eine Kommune oder ein Bundesland kann
Für eine effiziente Förderung von Sozialwohnungen fehlen nach Angaben des Instituts in Deutschland grundlegende Strukturen. Viele Städte und Gemeinden seien „gar nicht in der Lage,
Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht neues E-Paper: Populistische Parteien verzeichnen einen enormen Zulauf, Großbritannien verlässt die EU, Millionen Geflüchtete suchen Asyl in Europa, einzelne junge Menschen radikalisieren sich,
Ziel des Förderprogramms „MEET UP! deutsch-ukrainische Jugendbegegnung“ ist es, die Beziehungen zur Ukraine zu intensivieren und das Engagement junger Menschen aus Deutschland und aus der
Das Bewusstsein, dass Menschen mit Migrationsgeschichte den Arbeitsmarkt auch in der Sozialen Arbeit durchmischen, ist noch nicht überall angekommen. Nicht nur, aber auch durch sichtbare
Das Armutsrisiko von Frauen liegt weiterhin deutlich über dem der Männer – darauf machten der Deutsche Caritasverband (DCV), der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit
Wohnungslose Jugendliche und wohnungslose junge Volljährige sind eine besonders vulnerable Gruppe in dieser Gesellschaft. Ihre Wohnungslosigkeit kann dabei sowohl Ursache wie auch Folge vielfältiger psychosozialer
Straßenkinder und-jugendliche aus ganz Deutschland haben bei der 4. Bundeskonferenz der Straßenkinder die Einführung eines bundesweiten Housing First-Programms gefordert. Damit solle Obdachlosigkeit von Kindern und
Es begann mit dem Pilotprojekt „We love Europe“ und 40 Jugendlichen, denen unbekannte Jobperspektiven aufgezeigt wurden und bei denen die Begeisterung für Europa entfacht wurde.
Die Berufliche Bildung steht angesichts der Digitalsierung vor neuen Herausforderungen. Eine Enquete Kommission hat nun den Auftrag, die Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung in
Während weltweit immer mehr Menschen auf der Flucht sind, werden die Abwehrmaßnahmen gegen Schutzsuchende in Europa und in Deutschland stetig verschärft. Abschreckung, Festsetzung und Isolation
Von Schulabgängerinnen und -abgänger, die höchstens einen Hauptschulabschluss haben, erhält nur rund die Hälfte eine vollwertige Ausbildungsstelle. Trotz der steigenden Zahl an unbesetzten Ausbildungsstellen hat
Der Bundesverband der katholischen Jugend übergab in Rom tausende Postkarten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an Papst Franziskus. Thomas Andonie (BDKJ-Bundesvorsitzender) und Pfarrer Dirk
Gut 70 Prozent der Geflüchteten in Deutschland stammen aus acht außereuropäischen Asylherkunftsländern. Ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahren zusehends an
Die Bundesregierung hat vor den Vereinten Nationen eine zunehmende Wohnungsnot in Deutschland eingeräumt. Für den 25. September war in Genf eine Anhörung der Bundesregierung vor
Wollen U25 Hartz IV-Empfänger bei ihren Eltern ausziehen, ging das bisher nur nach ausdrücklicher Genehmigung der Jobcenter. Der kommunale Träger erteilt seine Zustimmung in der
Mit dem Krankenversicherungsschutz insbesondere junger Obdachloser befasst sich die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage. Nach Berichten aus der Jugendsozialarbeit würden für obdachlose Jugendliche
Generell sehen die Lehrerinnen und Lehrer einen dringenden Modernisierungs- und Sanierungsbedarf an den Schulen. Das geht aus einer repräsentativen Mitgliederbefragung der Bildungsgewerkschaft GEW hervor. Ihren
Die Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. präsentiert sich ab sofort mit einer neuen Homepage im World Wide Web. Die Interseite erscheint in einer
Erstmals beteiligte sich die Nationale Armutskonferenz (nak) am Staatenberichtsverfahren zum UN-Sozialpakt und hat einen eigenen Parallelbericht vorgelegt. Dieser zeigt, inwiefern Armut in Deutschland auch ein
Die Bundesregierung hat eine „Wohnraumoffensive“ ausgerufen. Unter anderem sollen Geringverdiener laut Beschlussvorlage für den Wohngipfel, der am Freitag im Kanzleramt tagte, ab 2020 mehr Wohngeld
Die Zahl junger Geflüchteter, die in Deutschland eine Ausbildung absolvieren, steigt an. Mehr als 31.000 geflüchtete junge Menschen befinden sich derzeit in einer Lehre. Das
Sehr viele Menschen in Deutschland hätten Angst. Und dieser Angst sei mit dem Verweis auf die hervorragenden Wirtschaftsdaten im Land nicht beizukommen, schreibt Ulrich Lilie,
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat zum zweiten Mal bundesweit eine repräsentative Befragung von Personen mit und ohne Migrationshintergrund zum Stand
Brauchen wir eigentlich Helden? Auch im wahren Leben? Ja! Denn wer sonst außer Heldinnen und Helden des Alltags leben uns vor, wie wir positiv und
Die Leistungen für benachteiligte Kinder und Jugendliche seien in ihrer Höhe unzureichend und in der bestehenden Form schlicht nicht geeignet, Kinderarmut zu bekämpfen, Teilhabe zu
Die duale Ausbildung sei ein Grund für die niedrige Jugendarbeitslosigkeit, müsse aber an vielen Stellen besser werden, findet der DGB. In der Debatte um die
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist das Rahmengesetz für zentrale Fragen der beruflichen Bildung und regelt derzeit gemeinsam mit der Handwerksordnung (HwO) mehr als 300 Ausbildungsberufe. Das
Für obdach- und wohnungslose Frauen interessiert sich die Fraktion Die LINKE. Sie fragte die Bundesregierung unter anderem nach der Zahl der betroffenen Frauen und nach geschlechtsspezifischen
Jugendliche, bei denen sich abzeichnet, dass sie den Schulabschluss nicht erreichen werden oder der Übergang in eine Berufsausbildung nicht ohne Unterstützung gelingt, bekommen Hilfe von
Wieso befinden sich so viele Jugendliche in der Schuldenfalle? Shoppen gehen zählt heutzutage als Freizeitbeschäftigung. Dabei werden Anschaffungen schon längst nicht mehr aus pragmatischen Gründen