
Wohnsitzauflage für Geflüchtete dauerhaft einführen oder nicht?
2016 war für anerkannte Geflüchtete die Pflicht eingeführt worden, drei Jahre in dem Bundesland bleiben zu müssen, in dem ihr Asylverfahren läuft. Zudem können die
2016 war für anerkannte Geflüchtete die Pflicht eingeführt worden, drei Jahre in dem Bundesland bleiben zu müssen, in dem ihr Asylverfahren läuft. Zudem können die
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte die Bundesregierung bereits mit Beschluss vom Juli 2014 aufgefordert, die Bildungskosten in den Regelleistungen aufzustocken. Passiert ist in den zurückliegen vier
Rund 80.000 junge Menschen in ganz Deutschland machen die Welt ein bisschen besser. Vom 23. bis 26. Mai setzen rund 3.300 Aktionsgruppen soziale Projekte im
Sie ist unantastbar und unverhandelbar – und muss doch immer wieder aufs Neue verteidigt werden: die Würde des Menschen. Zum 70-jährigen Grundgesetz-Jubiläum starten die Bundeszentrale
Noch nie waren so viele Kinder in einer Pflegefamilie untergebracht wie derzeit. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Linken im Bundestag hervor, deren Antwort
Die verschiedenen Gesetze zu Migration, die kurz vor Ostern als Paket im Kabinett verhandelt wurden, werden die Situation von jungen Flüchtlingen eher verschlechtern als verbessern.
Junge Menschen im Alter von 14 bis 19 Jahren werfen in Deutschland einer Forsa-Umfrage zufolge bedenkenloser Lebensmittel weg als Konsumenten aller anderen Altersgruppen. In der
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat Forderungen der nordrhein-westfälischen Regierungsfraktionen CDU und FDP zurückgewiesen, die Stundenzahl der Integrationskurse für eine Wertevermittlung deutlich zu
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg organisiert seit 2018 sogenannte „Europaseminare“ für die unterschiedlichen Zielgruppen in der sozialen Arbeit. Die Idee ist, mit den Menschen
Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil plant, Angehörige von Menschen mit Behinderung oder pflegebedürftiger Menschen zu entlasten. Mit diesen Plänen kommt Heil einer Ankündigung des Koaltionsvertrages
Die nächste Europawahl ist entscheidend. Noch nie war die Gefahr so virulent, dass sich eine Mehrheit von nationalistischen Strömungen im nächsten Europaparlament durchsetzt. Dies hätte
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) startet ein interaktives Projekt mit Videobotschaften zur Europawahl. Das Projekt mit dem Titel #EuropaMehralseinX lädt junge Menschen dazu ein,
Junge Ausländer_innen sind junge Menschen, die an einem entscheidenden Punkt ihrer Bildungs- und Erwerbsbiografie stehen und Zugang zu allen Förderinstrumenten haben müssen. Der Entwurf des
Die Sanktionen stehen immer wieder in der Kritik. Seit Januar prüft das Bundesverfassungsgericht, ob die Leistungskürzungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Das Urteil steht noch
Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet etwa ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Dieser beachtliche Anteil ist im
Die App „Talking Europe“ ist eine innovative Weiterentwicklung der erfolgreichen „Diskutier-mit-mir“-App und hat zum Ziel Bürgerinnen und Bürger aus elf Staaten der EU miteinander ins
72-Stunden-Aktion: Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 die Welt gemeinsam ein Stückchen besser machen. Dieses Ziel verfolgt der BDKJ mit der Sozialaktion. Jugendliche haben
Der Berufsbildungsbericht_2019 stellt fest, dass die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr um 17,7% auf 57.700 gestiegen ist und dennoch mehr als 78.
„Den Kopf frei haben!“ – Unter diesem Motto positionierte sich die Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes bereits 2017 für ein gesetzliches Verbot des Kopftuches bei Minderjährigen.
Während die Mehrheit der Bevölkerung denkt, dass sie politische Themen versteht, fällt die Einschätzung der eigenen Einflussmöglichkeiten auf oder Responsivität der Politik deutlich schlechter aus:
Die neue Förderrichtlinie ersetzt für Neuanträge die Richtlinie für die Förderung der vertieften Berufsorientierung junger Flüchtlinge zu ihrer Integration in eine berufliche Ausbildung im Handwerk
Europa und Deutschland befinden sich zunehmend in einer Wohnungskrise. Die Wohnkostenbelastung steigt. Rund 53 Millionen Europäerinnen und Europäer zahlen mehr als 40 Prozent ihres Einkommens
Die Jugendsynode im Oktober 2018 und ihr Abschlussdokument unter dem Titel „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung“ setzen entscheidende Impulse für die ganze Jugendpastoral.
Von den minderjährigen unverheirateten Kindern und Jugendlichen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften lebten 2018 insgesamt 27,9 Prozent in den 15 Großstädten – inkl. der Region Hannover. Die SGB-II-Quote
Inklusive Bildung konsequent umzusetzen fordern im Netzwerk „Schule für Alle“ Engagierte. Seit Projektbeginn 2015 waren über 400 Menschen aus 15 Bundesländern im Netzwerk aktiv, darunter
Der Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine neue Handreichung erarbeitet. Mit der Publikation möchte die bpb die Grundlage für eine fachlich
Die Koalition will die die Kinder- und Jugendhilfe reformieren. In einem gemeinsamen Antrag fordern CDU/CSU und SPD die Bundesregierung auf, noch in dieser Legislaturperiode einen Gesetzentwurf
Jugendliche, die auf den klassischen Wegen in den Arbeitsmarkt, in Schule oder duale Ausbildung, gescheitert sind, bekommen in Produktionsschulen eine dritte Chance. Christiane Kaiser-Neubauer beschreibt
Die Linkspartei wirft der Bundesagentur für Arbeit (BA) vor, die Quote der mit Sanktionen belegten Hartz-IV-Empfänger kleinzurechnen. Nach BA Auskunft wurden von 5,52 Millionen Menschen,
Kinderarmut zu vermeiden steht hoch auf der aktuellen politischen Agenda. Doch die finanziellen Nöte zu bekämpfen ist nicht das alleinige Heilmittel, so erste Ergebnisse einer
Ein nationales Aktionsprogramm gegen Obdachlosigkeit – das fordern die Grünen in einem Antrag. Unter dem Titel „Menschenrecht auf Wohnen dauerhaft sicherstellen – Wohnungs- und Obdachlosigkeit
Projekte, Einrichtungen und Initiativen, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, verfolgen, können eine Projektförderung beim Deutschen Kinderhilfswerk beantragen.
In der Bundestagsdebatte zum sognannten „Starke-Familien“ Gesetzentwurf am 14. Februar verteidigte Bundesministerin Giffey die vorgesehenen Änderungen als wesentlichen Schritt Kinderarmut zu bekämpfen. „Der Kinderzuschlag soll
„Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt sich für die Interessen und Bedarfe aller jungen Menschen ein, für Mädchen und Jungen, für junge Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen
Das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ) hat einen aktuellen Report zu Schnittstellen in der Sozialpolitik vorgelegt. Die Autorinnen Linda Hagemann und Marina
Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin BMFSFJ, hat die konstituierende Sitzung des Beirats des BMFSFJ zur gemeinsamen Jugendstrategie der Bundesregierung am 11.02.2019 in Berlin eröffnet, in dem