
Familienausschuss will Kürzungen für Jugendprogramme nicht zurücknehmen
Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend debattierte über jeweils einen Antrag der SPD-Fraktion und der Linksfraktion. In beiden Anträgen ging es um die
Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend debattierte über jeweils einen Antrag der SPD-Fraktion und der Linksfraktion. In beiden Anträgen ging es um die
Der Verband der Kolpinghäuser begrüßt die positive Entwicklung am Ausbildungsmarkt. In der aktuellen Erhebung des Bundesinstitutes für Berufliche Bildung (BIBB) ist ein erfreulicher Anstieg um
Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht eine Expertise zur Zukunft der Grundsicherung: Mit der Einführung einer Grundsicherung für Arbeitssuchende („Hartz IV“) gab es in Deutschland einen gravierenden Einschnitt
Ob im Handwerk oder im Handel – der Dreisatz gehört in vielen Ausbildungsberufen zum Alltag. Gerade diese mathematische Basiskompetenz beherrschen viele Jugendliche jedoch nicht. Auf
Jugendsozialarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bildungs- und Integrationschancen von Kindern und Jugendlichen mit individuellen Beeinträchtigungen und sozialen Benachteiligungen. Jugendsozialarbeit muss ihre vorhandenen
Die Friedrich-Ebert-Stiftung legt Expertise zur öffentlich geförderten Beschäftigung vor: Öffentlich geförderte Beschäftigung ist ein klassisches Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Darunter werden sowohl beschäftigungsbegleitende Maßnahmen wie
Jeder junge Mensch hat ein Recht auf soziale und berufliche Integration mit Wahlmöglichkeiten. Die Individuelle Begleitung respektiert dies und arbeitet im Auftrag der jungen Menschen
Zur Fachtagung „Elternarbeit in der Einwanderungsgesellschaft – Chancen und Grenzen von Elternarbeit in der Praxis der beruflichen Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund“ am 24.02.2011 in
Der Europäische Rat hatte am 17. Juni 2010 die Strategie „Europa 2020“ für Beschäftigung und Wachstum beschlossen. Jährlich legen die EU-Mitgliedsstaaten in einem Nationalen Reformprogramm
Die Bundesregierung teilte in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD mit, dass sie das Mittel der Leistungskürzungen für gerechtfertigt halte. Das Prinzip des