
WeAupair: Neuer Internetauftritt
Das Au-Pair-Netzwerk der Kirchen ist seit kurzem unter dem Namen WeAupair im Netz zu finden. Mit neuem Logo und frischem Design werden junge Menschen angesprochen,
Das Au-Pair-Netzwerk der Kirchen ist seit kurzem unter dem Namen WeAupair im Netz zu finden. Mit neuem Logo und frischem Design werden junge Menschen angesprochen,
Seit 2015 wurden insgesamt 18 Projekte bundesweit durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, um zu verhindern, dass junge Menschen aus dem System der
Armut ist ein umfassendes gesellschaftliches Problem. Nicht alle Altersgruppen sind gleich von den Folgen der Armut betroffen. Bis zu 2,06 Millionen, also 24 Prozent der
In dem Themenheft „Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen – Beiträge der Jugendsozialarbeit“ setzen sich die Autor*innen in einer Vielzahl von Beiträgen mit einem breiten Spektrum sozialisationsrelevanter Faktoren
Der aktuelle Bildungsbericht der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) belegt wieder, dass der Schulerfolg eines Kindes in Deutschland weiterhin stärker vom sozioökonomischen Hintergrund
Das Sozialgericht (SG) Stade verurteilt ein Jobcenter zur Übernahme von Anschaffungskosten für einen Laptop in Höhe von 399,- €. Das machte der Arbeits- und Sozialrechtler
Über Wohnungslose in Deutschland wissen wir wenig. Sie kommen in der amtlichen Statistik nicht vor – fast so als existierten sie nicht. Dabei steigt ihre
Der Aufstieg durch Bildung sollte jedem möglich sein. Deutschland sollte „Bildungsrepublik“ werden. Das waren die Versprechen des Bildungsgipfels vom 22. Oktober 2008. Doch es bleibt
Das Sozialgericht Lübeck hat in einem Eilverfahren einem Menschen aus Afghanistan mit Aufenthaltsgestattung Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) zugesprochen. Darauf weist Claudius Voigt vom Projekt Q hin.
Unter dem Hashtag #DarüberReden startete die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ihre bislang größte, bundesweite Kampagne gegen Diskriminierung. Jungen Menschen soll Mut gemacht werden, über ihre Erfahrungen
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Motivation Geflüchteter eine Beschäftigung aufzunehmen oder in Bildung zu investieren untersucht. Basierend auf einer repräsentativen Befragung zeigt
Der Fonds Soziokultur fördert Projekte aus dem vielfältigen Spektrum soziokultureller Arbeit. Ob neue Formen der Bürgerbeteiligung oder künstlerische Impulse im Stadtteil, die Beschäftigung mit der
Flächendeckende Beratung, angemessene psychosoziale Begleitung und angepasstes Aufenthaltsrecht: Damit sich die Opfer von Menschenhandel stabilisieren können, benötigen sie sichere Unterstützungsstrukturen. Die wirksame Bekämpfung des organisierten
Seit 2016 unterstützen sogenannte „Willkommenslotsen“ kleine und mittlere Unternehmen bei der Besetzung von offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Geflüchteten. Bisher wurden bundesweit 16.500 Geflüchtete in
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) präsentiert neue Erkenntnisse zu Ursachen des Lehrlingsmangels im Handwerk: Nur wenn Jugendliche mit ihrer Berufswahl im sozialen Umfeld punkten können, ergreifen
Expertinnen und Experten fordern breiten gesellschaftlichen Diskurs zu Bildungsgerechtigkeit: Der von der Bundesregierung geplante Nationale Bildungsrat muss für eine grundsätzliche Verständigung zu Aufgaben und Zielen des
Zum Internationalen Tag gegen Armut und Ausgrenzung hatten der SKM Bundesverband und SkF Gesamtverein zu einer bundeszentralen Veranstaltung nach Osnabrück eingeladen. „Armut ist keine Straftat,
Anlässlich des internationalen Tags zur Beseitigung der Armut veröffentlicht die Nationale Armutskonferenz (NAK) ihren dritten Schattenbericht zur Armut in Deutschland. Der Bericht gibt einen Überblick
Auch innerhalb der Berufsausbildung sind Fachkräfte immer wieder mit diskriminierenden Verhaltensweisen und Denkmustern konfrontiert. Im Rahmen eines Modellprojekts wurde vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ein
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (beide SPD) haben einen Gesetzentwurf zur Stärkung von Familien mit kleinen Einkommen vorgelegt. Mit dem Familienstärkungsgesetz werden die
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat innerhalb seiner Publikationsreihe „Ausbildung gestalten“ zwei neue Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis in den Bereichen Metall und Elektro veröffentlicht, die
Hartz-IV-Empfänger können ihre Rechte in aller Regel nur dann durchsetzen, wenn sie dabei unterstützt werden. Auch das höchstrichterlich garantierte Existenzminimum sei ihnen nicht sicher, kritisieren
Für einen „bildungspolitischen Aufbruch“ setzt sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ein. Deutschland bleibe immer noch deutlich hinter den Anforderungen an ein modernes, chancengerechtes und
Prominente Aussteiger_innen, die in der medialen Öffentlichkeit über ihre Zugehörigkeit zu und ihren Ausstieg aus rechtsextremen Gruppen sprechen, berichten sehr häufig über den psychischen und
Vom 24. September bis 12. Oktober 2018 wird die Umsetzung des Internationalen Paktes für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) in Deutschland vom Sozialausschuss der
Die Höchstgrenzen für geringfügig entlohnte Beschäftigung (Mini-Jobs) und Beschäftigung in der Gleitzone (Midi-Jobs) sollen nach dem Willen der FDP-Fraktion dynamisch erhöht werden können. Dazu haben
Viele Menschen ohne einen Berufsabschluss bzw. Quereinsteiger erarbeiten sich im Berufsalltag zahlreiche berufliche Kompetenzen. Einen Nachweis über ihr Können besitzen sie jedoch nicht. Durch ein
Der Präsident des Kinderschutzbundes in Deutschland, Heinz Hilgers, hat eine vielseitige und frühe Unterstützung für Kinder in Armut gefordert. „Eine Kommune oder ein Bundesland kann
Für eine effiziente Förderung von Sozialwohnungen fehlen nach Angaben des Instituts in Deutschland grundlegende Strukturen. Viele Städte und Gemeinden seien „gar nicht in der Lage,
Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht neues E-Paper: Populistische Parteien verzeichnen einen enormen Zulauf, Großbritannien verlässt die EU, Millionen Geflüchtete suchen Asyl in Europa, einzelne junge Menschen radikalisieren sich,
Ziel des Förderprogramms „MEET UP! deutsch-ukrainische Jugendbegegnung“ ist es, die Beziehungen zur Ukraine zu intensivieren und das Engagement junger Menschen aus Deutschland und aus der
Das Bewusstsein, dass Menschen mit Migrationsgeschichte den Arbeitsmarkt auch in der Sozialen Arbeit durchmischen, ist noch nicht überall angekommen. Nicht nur, aber auch durch sichtbare
Das Armutsrisiko von Frauen liegt weiterhin deutlich über dem der Männer – darauf machten der Deutsche Caritasverband (DCV), der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit
Wohnungslose Jugendliche und wohnungslose junge Volljährige sind eine besonders vulnerable Gruppe in dieser Gesellschaft. Ihre Wohnungslosigkeit kann dabei sowohl Ursache wie auch Folge vielfältiger psychosozialer
Straßenkinder und-jugendliche aus ganz Deutschland haben bei der 4. Bundeskonferenz der Straßenkinder die Einführung eines bundesweiten Housing First-Programms gefordert. Damit solle Obdachlosigkeit von Kindern und
Es begann mit dem Pilotprojekt „We love Europe“ und 40 Jugendlichen, denen unbekannte Jobperspektiven aufgezeigt wurden und bei denen die Begeisterung für Europa entfacht wurde.