0,4% weniger neue Ausbildungsverträge
Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland ist leicht rückläufig. Rund 516.200 Jugendliche unterschrieben im Jahr 2015 einen neuen Lehrvertrag, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen
Home » Ausbildung » Seite 36
Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland ist leicht rückläufig. Rund 516.200 Jugendliche unterschrieben im Jahr 2015 einen neuen Lehrvertrag, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen
Eine gute Ausbildung bietet die beste Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben, nachhaltige Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Daher fordert der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit statusunabhängige Angebote der sprachlichen, schulischen und beruflichen Förderung sowie weitere finanzielle Investitionen, um ausreichende Unterstützung durch die Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete sicherzustellen. Die Angebote der Jugendsozialarbeit (§ 13 SGB VIII) müssen im Rahmen einer kommunalen Infrastruktur zur Verfügung stehen, damit die jugendlichen Flüchtlinge eine verlässliche sozialpädagogische Begleitung und Beratung erhalten. Im Rahmen einer Bildungs- und Ausbildungsoffensive sind aus Sicht des Kooperationsverbundes neben dem Schutz vor Abschiebung während der gesamten Bildungsphase mehr finanzielle Mittel für Sprachbildung, für bedarfsgerechte berufsorientierende und berufsvorbereitende Angebote sowie für die Beratung und Begleitung in Ausbildung notwendig.
Auszubildende, die das Glück haben, in einer Region zu wohnen, in der es viele große Betriebe gibt, haben auf Dauer bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Im letzten Jahr sind viele (junge) Menschen zugewandert, die es in Ausbildung oder Arbeit zu integrieren gilt. In NRW haben sich Unternehmer NRW, DGB NRW, IHK NRW, Verband Freier Berufe und WHKT zusammengeschlossen, um den Integrationsprozess zu unterstützen. Dazu fordern sie auch Veränderungen auf (landes)politischer Ebene, wie die Berufsschulpflicht für Flüchtlinge heraufzusetzen, zusätzliche Plätze in den internationalen Förderklassen des Berufskollegs einzurichten oder zusätzliche Basissprachkurse und Anschlusskurse zum Erreichen des Sprachniveaus B1.
Laut einer Umfrage der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) sind Auszubildende in der Pflege häufig unzufrieden. Sie beklagen häufige Überstunden, kurzfristige Versetzungen, Zeitmangel ihrer Praxisanleiter/-innen und hohen
Die EU möchte die Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt durch Mobilität fördern. Dazu wurde ein Aufruf für das Pilotprojekt „Langzeitmobilität in der Berufsausbildung“ von
Die Handreichung des Paritätischen bietet einen Überblick über die ausländerrechtlichen Voraussetzungen für die Leistungen der Ausbildungsförderung. Neben der Personengruppe der jungen Menschen, die zu uns
Der Begriff „Jugendberufsagentur“ fasst die verschiedenen Kooperationsformen der Sozialleistungsträger mit dem Ziel, die Leistungen nach SGB II, SGB III und SGB VIII für junge Menschen
In der Bundesrepublik Deutschland sank der Anteil der Auszubildenden an den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (Ausbildungsquote) von 6,5 Prozent Ende 2008 um 1,3 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent
Unter dem Dach der „Allianz für starke Berufsbildung in Bayern“ findet 2016 erstmalig eine bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung statt. Teil dieser Aktionswoche ist