Informationsbörse „Ausbildung – Beruf – Zukunft“ für junge Flüchtlinge

Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Deutschland bat die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung im April 2016 eine Informationsbörse „Ausbildung – Beruf – Zukunft“ für junge, vorwiegend arabischsprachige Flüchtlinge an. Mit Hilfe der Jugendmigrationsdienste (JMD) konnte die Aktion für über 100 interessierte junge Flüchtlinge umgesetzt werden. 10 Wirtschaftsjunioren und Vertreter/innen von Handwerkskammer, IHK, der Ausbildungs- und Berufsinitiative arrivo e.V., der Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) und des SES-Projekts VerA berieten und informierten an sieben Thementischen über Bedeutung, Verlauf, Möglichkeiten und Chancen der dualen Ausbildung. Etwa alle 30 Minuten wechselten die Referenten, so dass Teilnehmer unterschiedliche Akteure erleben konnten.

Die Jugendlichen aus den Jugendmigrationsdiensten und dem Modellprojekt jmd2start nutzten ihre Chance mit Unternehmer/-innen in Kontakt zu treten. Manche Themen wurden sehr detailliert, andere im Überblick behandelt, manche Gespräche fanden auf Deutsch und viele auf Arabisch statt. Die fünf Arabisch-Übersetzer hatten alle Hände voll zu tun.

Nicht nur die Jugendlichen, auch die Referentinnen und Referenten waren von den Zusammentreffen durchweg begeistert. „Ich war erstaunt, wie präzise zum Teil gefragt wurde“, erzählt Irena Büttner von der Handwerkskammer Berlin. „Die jungen Leute waren nicht nur interessiert, sondern auch sehr gut vorbereitet. Vor allem wenn es um die Anerkennung von Berufsjahren und Vorkenntnissen geht. Viele wissen genau was sie wollen.“ Daniel Wiegand von den Wirtschaftsjunioren Berlin kündigte eine Fortsetzung in Zusammenarbeit mit den JMD und dem Modellprojekt jmd2start an.“

Link: www.jmd2start.de

Link: www.1000-chancen.de

Quelle: JMD-Portal; Wirtschaftjunioren; Konrad-Adenauer-Stiftung

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content