
Zukunft der Beruflichen Bildung: Agenda 2023 – Experten im Dialog
Bereits seit vielen Jahren kooperieren die großen Fachverbände Bundesverband BVkE, BAG EJSA und EREV eng miteinander. Seit 2012 sind auch die BAG KJS und der
Bereits seit vielen Jahren kooperieren die großen Fachverbände Bundesverband BVkE, BAG EJSA und EREV eng miteinander. Seit 2012 sind auch die BAG KJS und der
Trotz der Schuldenkrise sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt moderat positive Entwicklungen zu verzeichnen. Die Beschäftigung konnte ihren Aufwärtstrend fortsetzen. Die Abeitslosigkeit sinkt allerdings seit längerem
Der Katholische Frauenverband IN VIA kritisiert die einseitige öffentliche Wahrnehmung der Situation junger Frauen und fordert eine verlässliche Finanzierung von Mädchensozialarbeit. Mädchen und junge Frauen
Welche Ausbildungsberufe verzeichneten im Jahr 2012 die stärkste Nachfrage? Wie entwickelten sich die Zahlen in neuen Ausbildungsberufen oder dualen Studiengängen? In welchen Ausbildungsberufen haben Schulabgänger/-innen
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit legt eine Stellungnahme zum neuen BvB-Pro Fachkonzept vor: Das neue Fachkonzept hält nicht das, was versprochen wurde, so die erste Bilanz. Bisher
Kurz vor Beginn des Ausbildungsjahres hat die Wirtschaft noch 146.000 neue Lehrlinge gesucht. Obwohl es insgesamt mehr Bewerber/-innen als im Vorjahr gab. Viele Jugendliche mit
Eine zentrale Aufgabe in der Sozialarbeit ist es, Jugendliche auf die Arbeitswelt vorzubereiten und bei der Berufswahl zu unterstützen. Für die spezifische Projektarbeit mit Mädchen
Das duale System ist als Erfolgsmodell der beruflichen Bildung international gefragt. Um die internationale Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung künftig zu bündeln und weiter zu
Vor allem Schüler/-innen in Haupt- und Förderschulen benötigen Orientierung und Beratung bei ihrer Berufsfindung. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die Schüler/-innen bei ihrem
Die europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung hat erheblich an Dynamik gewonnen. Die Zahl der bildungspolitisch relevanten Initiativen, Instrumente und Förderprogramme hat stark zugenommen. Da ist