
Keine Ausbildung für junge Geflüchtete?
Eigentlich sind sich die meisten Menschen in Deutschland darüber einig, dass es wichtig und richtig ist, wenn junge geflüchtete Menschen eine Ausbildung beginnen können. Damit
Eigentlich sind sich die meisten Menschen in Deutschland darüber einig, dass es wichtig und richtig ist, wenn junge geflüchtete Menschen eine Ausbildung beginnen können. Damit
Auch wenn Bildungsministerin Wanka die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt eher positiv bewertet, verbleiben viele junge Menschen ohne berufliche Ausbildung. Die Zahl der unversorgten Bewerberinnen und
Mit dem neuen Film „Duale Berufsausbildung in Deutschland“ erweitert das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sein YouTube-Angebot an Videos über Berufsbildung. Der neue Beitrag ermöglicht einen
Die Assistierte Ausbildung bietet eine geeignete Förderung und Unterstützung für alle am Ausbildungsprozess Beteiligten, findet der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit. Eine individuell abgestimmte und flexible Unterstützung für
Der digitale Wandel ist eine gesellschaftliche Entwicklung, die alle betrifft und auf die alle reagieren müssen. Auch die Jugendsozialarbeit. Doch welche Auswirkungen hat die Digitialisierung
Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt auseinandersetzen – dieser Aufgabe stellt sich Kolping Deutschland. Die neue Ausgabe des EINBLICK berichtet über eine Veranstaltung bei VW in
Was muss politisch bewegt werden, um die Situation von benachteiligten jungen Menschen zu verbessern? Darauf gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) Antworten. Unter dem
In Deutschland sind mehr als 1,7 Millionen Menschen im Hartz-IV-Bezug. Sie erhalten in ihrer Betreuung durch das Jobcenter Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die Jobcenter sollen die
Viele junge Leute scheinen schlecht über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen einer Berufsausbildung informiert zu sein. auch gehen die Vorstellungen, wie eine Ausbildung abläuft
Unter dem Titel „Alte Pfade, neue Wege, ein Ziel: Gelingende Übergänge in den Beruf“ fragt die neue Ausgabe der Zeitschrift Dreizehn, wie realistisch eine Kooperation