
Armutsrisiko junger Menschen am Übergang pandemiebedingt gestiegen
Der institutionelle Übergang von der Schule in den Beruf gelang auch vor der Coronakrise nicht reibungslos für alle Jugendlichen. Doch durch die Auswirkungen der Pandemie

Der institutionelle Übergang von der Schule in den Beruf gelang auch vor der Coronakrise nicht reibungslos für alle Jugendlichen. Doch durch die Auswirkungen der Pandemie

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. fordert schon lange eine Ausbildungsgarantie. Auch wenn die Arbeitgeber*innen in den letzten Jahren unbesetzte Ausbildungsstellen beklagen, finden

Nach einem Jobverlust verschlechtert sich die materielle und soziale Teilhabe der Betroffenen bereits innerhalb des ersten Jahres deutlich. Das belegt eine Studie des Instituts für

Neue Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) geben Einblick in die Beliebtheitsskala der dualen Ausbildungsberufe nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO). Im Jahr 2021 wurden

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht den Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen. Der gewerkschaftliche Dachverband kritisiert, dass Unternehmen über Fachkräftemangel klagen und gleichzeitig so viele junge Menschen

Die Initiative „Zukunftsstarter“ der Bundesagentur für Arbeit wird ab Januar 2022 bis Ende 2025 fortgeführt. Im Rahmen der Initiative sollen möglichst viele junge Erwachsene im

Vollzeit arbeiten und trotzdem nur einen Lohn im „unteren Entgeltbereich“ erhalten – für 18,7 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist das die Realität. Dies geht

Produktionsschulen sind in Deutschland ein wirksames und etabliertes Modell, um die soziale, personale und fachliche Kompetenzentwicklung junger Menschen zu fördern. Am Lernort Produktionsschule bedingen sich

Die digitale Plattformwirtschaft wächst rasant. Bereits heute arbeiten über 28 Millionen Menschen in der EU über digitale Arbeitsplattformen. Für das Jahr 2025 rechnet die EU-Kommission

Menschen mit Behinderung haben es nicht nur auf dem Arbeitsmarkt schwerer. Sie sind auch zunehmend von Einkommensarmut betroffen. Der Teilhabebericht des Paritätischen Gesamtverbandes belegt, dass