
Coronakrise: WIE GEHT ES EIGENTLICH DEN JUGENDLICHEN…im Projekt „Die 2. Chance“?
Vielfach wird derzeit über die Auswirkungen des Lockdown auf die Soziale Arbeit berichtet. In erster Linie geht es dabei um das Überleben von Trägern und
Vielfach wird derzeit über die Auswirkungen des Lockdown auf die Soziale Arbeit berichtet. In erster Linie geht es dabei um das Überleben von Trägern und
Von der Schule in die Ausbildung. So lautet das Ziel der Initiative Bildungsketten. Junge Menschen sollen auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützt werden. Jeder ausbildungsreife
Nach Angaben des Bundesfamilienministeriums verlagern rechtsextreme Gruppen ihre Aktivitäten zunehmend auf Social-Media-Kanäle und richten sich damit gezielt an Jugendliche. Es sei erschreckend, wie leicht sie
Das Bundesinnenministerium hat in einem Rundschreiben Stellung zum Umgang mit aufenthaltsrechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit den aktuellen Reisebeschränkungen und der eingeschränkten Arbeitsfähigkeit der Ausländerbehörden
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Wohlfahrtsverbände über eine angepasste Zustellpraxis für Bescheide informiert. Nach BAMF-Schreiben sind drei Stufen vorgesehen. In der ersten
Die richtige Ausbildungsstelle zu finden ist für junge Leute auch außerhalb von Corona-Zeiten keine leichte Aufgabe. Allein im Jahr 2019 konnten 51% der bei der
Sollen Kinder und Jugendliche so schnell wie möglich wieder in die Schule – oder brauchen sie andere soziale Erfahrungen und Bildungsmöglichkeiten? Diese Frage stellen Bildungswissenschaftler-
Der Fonds Soziokultur e.V. stellt sich der Corona-Krise mit einem Ad-hoc-Programm. „Inter-Aktion“ will insbesondere Orte der Kultur- und Medienarbeit, soziokulturelle Zentren, Jugendkunstschulen und Einrichtungen der
Die Bundesregierung hat zur Bewältigung der Coronakrise schnell und unbürokratisch Hilfspakete im gigantischen Ausmaß geschürt. 156 Milliarden Euro Neuverschuldung plant sie in diesem Jahr, um
Wie können Auszubildende mit neuen Methoden zu nachhaltigem Denken und Handeln befähigt werden? Nur nachhaltig und technologisch qualifiziertes Ausbildungspersonal kann die dazu nötige berufliche Handlungskompetenz
Die soziale Infrastruktur „Jugendwohnen“ ist durch die Corona-Krise existenziell bedroht, da für die gemeinnützigen Einrichtungen, die bisher auf Bundesebene initiierten Rettungsschirme größtenteils nicht greifen. Insbesondere
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Im Kontext ihres mobilen und vernetzten Medienhandelns pflegen Jugendliche Beziehungen, agieren in Communities, demonstrieren
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Epidemie werden immer deutlicher: viele der ca. 500 Einrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft bundesweit haben mit hohen finanziellen Einbußen zu kämpfen. Betroffen
Derzeit nähen auch viele soziale Einrichtungen Masken selbst; zum Teil werden diese auch vertrieben. Wichtig ist hier allerdings die richtige Kommunikation: Sie dürfen nicht als
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) möchte in Zeiten der Corona-Pandemie zum Informationsaustausch anregen. Zahlreiche Maßnahmen mussten abgesagt und Einrichtungen geschlossen werden. Da
Soziale Dienstleister – auch in der Arbeitsmarktpolitik – können Zuschüsse beantragen, wenn Sie aufgrund der Corona-Krise in ihrer Existenz gefährdet sind. Die rechtlichen Voraussetzungen hat
Die steigenden Infektionszahlen und die Maßnahmen zur Verlangsamung der Infektionswelle beeinträchtigen auch in Deutschland das öffentliche Leben massiv und haben dramatische Auswirkungen auf alle Bereiche
Die LAG Jungenarbeit NRW hat seit Herbst 2016 das Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“ umgesetzt. Das Projekt richtete sich in erster Linie
In einem gemeinsamen Brief an die Bundesregierung äußern 42 Organisationen ihre „extreme Sorge“, dass grundlegende Kinder- und Menschenrechte bei der Neuausrichtung der EU-Asylpolitik nicht ausreichend
Die Nationale Armutskonferenz (nak) befürchtet, dass durch die Corona-Krise arme Menschen in die Verelendung getrieben werden. Zwar habe die Bundesregierung für Leistungsbezieher schnell Erleichterungen geschaffen,
Der Bundesrat hat am Freitag dem Milliarden-Hilfspaket zur Bewältigung der Corona-Krise zugestimmt. Finanziert werden soll es über einen Nachtragshaushalt in Höhe von 156 Milliarden Euro,
Im Rahmen von „Demokratie leben!“ wurde in der ersten Förderperiode ein vielfältiges Repertoire an Methoden und Konzepten entwickelt. Ein neuer Reader der Vielfalt-Mediathek bündelt diese.
Auch auf die internationale bzw. europäische Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit wirkt sich die Corona Pandemie aus. Die internationale Jugendarbeit lebt geradezu vom grenzüberschreitenden Austausch von Gruppen und Personen,
Die verschärften Kontaktverbote wegen des Coronavirus stellen Obdachloseneinrichtungen vor neue Herausforderungen. In der Praxis seien in den Einrichtungen die Vorgaben wie das Verbot von Ansammlungen
Die FDP hatte sich nach den „Gesundheitschancen“ von Kindern- und Jugendlichen erkundigt. Die Abgeordneten vermuteten einen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und der Gesundheit junger Menschen.
Die Ausbreitung des Corona-Virus‘ stellt viele Familien vor große organisatorische und finanzielle Probleme: Eltern müssen wegen Kita- und Schulschließungen die Betreuung ihrer Kinder selbst organisieren,
Der Verband der Kolpinghäuser (VKH) setzt sich auf Bundesebene für Unterstützung der Jugendwohnheime ein, denn die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die über 40 Kolping-Jugendwohnheime in Deutschland
Diskriminierende Einstellungen sind in allen Altersgruppen, Bildungsniveaus und Erwerbsstatusgruppen anzutreffen. Rassistische Einstellungen erstarken und geschlechtsbezogene Rollenstereotype verstärken sich wieder. Nicht erst seit den kürzlich begangenen rechtsextremen
Auf Grundlage der Verordnungen der jeweiligen Landesministerien sind Bildungsunternehmen verpflichtet, ihre Einrichtungen zu schließen. Eine übergeordnete gesetzlichen Lösung zur finanziellen Absicherung der Bildungsträger gibt es
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Im Kontext ihres mobilen und vernetzten Medienhandelns pflegen Jugendliche Beziehungen, agieren in Communities, demonstrieren
Das BMFSFJ fördert eine Vielzahl von Trägern mit unterschiedlichen Strukturen. Aus gegebenem Anlass weist das Bundesjugendministerium darauf hin, dass alle Personalkosten weiter zuwendungsfähig sind, unabhängig
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) will die Weiterbildung von Beschäftigten und Ausbildungsförderung verbessern. Hintergrund ist die fortschreitende Digitalisierung. Ein erster Gesetzentwurf wurde nach
Die Finanzierung der 95 Jugendwerkstätten und 42 Pro-Aktiv-Centren in Niedersachsen ist bis Mitte 2022 gesichert. Die EU-Kommission habe weitere Fördermittel aus der sogenannten Leistungsreserve genehmigt,
Die FDP-Fraktion thematisiert in einer Kleinen Anfrage die Ursache und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus. Die Abgeordneten möchten gerne wissen, wie viele Schulabgänger nach Kenntnis der
Ein Bündnis von Bildungsträgern fordert Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil auf, die Versorgung von Teilnehmer*innen auch während der Corona-Virus-Krise zu garantieren. Auch wenn Maßnahmenorte geschlossen
Die Forderung der FDP- und Linksfraktion nach einer Abschaffung des Kostenbeitrags von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in