
Ausbildung: „Zukunftsstarter“ werden und Berufsabschluss nachholen
Die Initiative „Zukunftsstarter“ der Bundesagentur für Arbeit wird ab Januar 2022 bis Ende 2025 fortgeführt. Im Rahmen der Initiative sollen möglichst viele junge Erwachsene im
Die Initiative „Zukunftsstarter“ der Bundesagentur für Arbeit wird ab Januar 2022 bis Ende 2025 fortgeführt. Im Rahmen der Initiative sollen möglichst viele junge Erwachsene im
Im November 2021 hat die Mitgliederversammlung der BAG KJS Dr. Stefan Ottersbach (Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend – BDKJ) zu ihrem neuen Vorsitzenden
Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche 2022 (ÖVA) lädt dazu ein, sich vom 10. bis 12. Februar 2022 mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen
Vollzeit arbeiten und trotzdem nur einen Lohn im „unteren Entgeltbereich“ erhalten – für 18,7 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist das die Realität. Dies geht
Im Mai 2021 legte der Kabinettausschuss zur Bekämpfung von Rechtextremismus und Rassismus der Bundesregierung seinen Abschlussbericht und ein Maßnahmenpaket mit 89 beschlossenen Einzelmaßnahmen vor. Der
Der exzessive Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist in der Corona-Pandemie bundesweit deutlich zurückgegangen. Einer Auswertung von Daten der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) zufolge lag
Entweder als Täter*in, Betroffene oder Beobachter*innen haben 51 Prozent der jungen Menschen zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Das belegen
Einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zufolge hat die Armutsquote in Deutschland in der Pandemie ein Rekordhoch erreicht. 13,4 Millionen Menschen müssten folglich zu den von
„Jede und jeder soll das eigene Leben frei und selbstbestimmt gestalten können. Aber die Chancen sind nicht für alle gleich verteilt. Deshalb müssen die Grundlagen
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat seit 2015 den gesetzlichen Auftrag, einen jährlichen Bericht über die Menschenrechtssituation in Deutschland vorzulegen. Der Bericht 2021 befasst sich
Produktionsschulen sind in Deutschland ein wirksames und etabliertes Modell, um die soziale, personale und fachliche Kompetenzentwicklung junger Menschen zu fördern. Am Lernort Produktionsschule bedingen sich
Die digitale Plattformwirtschaft wächst rasant. Bereits heute arbeiten über 28 Millionen Menschen in der EU über digitale Arbeitsplattformen. Für das Jahr 2025 rechnet die EU-Kommission
Rechtsextreme hetzen nach Angaben von Expert*innen gerade in Krisenzeiten online bei Jugendlichen und Kindern bewusst gegen die Demokratie, warnt jugendschutz.net. Über Social Media und Online-Spiele
Die neue Bundesfamilien- und Jugendministerin Anne Spiegel (Grüne) hat einen Sofortzuschlag für Kinder und Jugendliche aus einkommensarmen Familien angekündigt. Spiegel sagte bei der Amtsübernahme in
180 Jugendliche im Raum München haben deutlich gemacht: „Wir bewegen was, wenn ihr uns lasst!“. Mit Ergebnissen eines mehrtägigen Theater-, Graffiti- und Musikprojekts zeigen junge
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Dreizehn beleuchtet ausführlich die Themen Politische Bildung und Demokratieverständnis sowie dazugehörige Methoden. Die Dreizehn greift damit die Feststellung des 16.
Am Lern- und Lebensort Schule erleben Kinder und Jugendliche Diskriminierung, die sich häufig mit entsprechenden Erfahrungen aus ihren Lebenswelten deckt. Darauf wiesen die Teilnehmenden des
Die Covid-19-Pandemie und die erforderlichen Schutzmaßnahmen stellen die soziale Arbeit mit zugewanderten jungen Menschen vor große Herausforderungen. Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendaufbauwerk Niedersachsen (LAG JAW) hat mittels
Mit dem “Josefstag” stellt die katholische Jugendsozialarbeit die Jugendlichen in den Mittelpunkt, die von Benachteiligung betroffen sind und viel zu oft aus dem Blickfeld von
Menschen mit Behinderung haben es nicht nur auf dem Arbeitsmarkt schwerer. Sie sind auch zunehmend von Einkommensarmut betroffen. Der Teilhabebericht des Paritätischen Gesamtverbandes belegt, dass
Von Mitte 2022 bis 2027 unterstützt das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ junge Menschen im Alter zwischen 14 bis einschließlich 26 Jahren, die
Das Material zum nächsten Ökumenischen Kreuzweg der Jugend ist ab sofort erhältlich. Unter dem Motto „geTAPEd“ wurden die Materialien so gestaltet, dass junge Menschen Erfahrungen
Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) fand vom 18. bis 20. Mai 2021 erstmalig digital statt. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) als
Engagiert für eine #StarkeZukunft junger Menschen – das zeichnet den Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. aus, den die Mitgliederversammlung am 17.
Gesellschaftspoltische Entwicklungen der letzten Jahre um Alltags-Diskriminierung haben auch zu einem Wandel in der Sozialen Arbeit geführt. Diskriminierungs- und rassismuskritisches Arbeiten wurden durch die Bundesprogramme
Junge Menschen sehen trotz Klimawandel und Covid-Pandemie positiver in die Zukunft als die ältere Generation. Das belegt Unicef mit Ergebnissen einer internationalen Umfrage unter mehr
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. veranstaltet derzeit in Kooperation mit IN VIA Deutschland und IN VIA Dortmund die Online-Workshopreihe „Digitalisierung in der
Laut Mikrozensus 2020 leben in Deutschland 81,9 Millionen Menschen. Rund 21,9 Millionen von ihnen (26,7 %) hat eine eigene oder eine über mindestens ein Elternteil
Bereits am 15. September 2021 kündigte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union an, dass das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr
Umfragen unter Fachkräften der Jugendarbeit zeigen: Eine Mehrheit informiert sich über digitale Angebote auf eigene Faust im Netz, probiert Tools einfach aus und tauscht sich
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat den Deutschen Kinder- und Jugendpreis für 2022 ausgelobt. Ab sofort sind Bewerbungen möglich. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen
Die Corona-Pandemie hat Digitalangeboten in den Bereichen Arbeit, Bildung, Verwaltung und Gesundheit einen erheblichen Schub gegeben. Noch immer ist aber rund ein Drittel der deutschen
Für das Ausbildungsjahr 2021/22 haben einer Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge 17 Prozent der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger Lehrverträge abgeschlossen als vor
Mobbing und Cybermobbing sind keine neuen Phänomene. Aber die Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen und zu den oft unzureichenden Interventionsmöglichkeiten sind neu. Methoden, die sich
Caritas fordert Zugang zu den Geflüchteten in der Grenzregion An der Grenze zwischen Polen und Belarus spielen sich dramatische Szenen ab: Tausende Männer, Frauen und
Im Wahlkampf hatten Bündnis 90/Die Grünen und auch die SPD ambitionierte Pläne für eine Hartz IV-Reform plakatiert. Sozialverbände und Arbeitsloseninitiativen verfolgen daher gespannt, was sich