Diskussionspapier: Berufliche Bildung zukunftsfest machen

Berufliche Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag, die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft bewältigen zu können. Neben der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, zählen der demografische Wandel, der Klimawandel, die Energiewende oder die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft dazu. Um die Berufliche Bildung in Deutschland zukunftsfest zu machen, ist eine Weiterentwicklung unabdingbar. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nun ein Wissenschaftliches Diskussionspapier (WDP) dazu vorgelegt. Eine Arbeitsgruppe hat neun Thesen entwickelt, aus denen Handlungsempfehlungen für wichtige Phasen beruflicher Bildung abgeleitet werden. Insbesondere die Bereiche berufliche Orientierung, Übergangssystem und duale Berufsausbildung betreffen auch die Jugendberufshilfe mit ihren unterschiedlichen Angeboten. Basis dieser 9 Thesen sind grundlegende Prinzipien, die aus Sicht der Arbeitsgruppe eine moderne Berufsbildung ausmachen. Diese Prinzipien werden im Diskussionspapier den 9 Thesen als +1-Komponente vorangestellt. 

Quelle: BIBB 

Ähnliche Artikel

Im Vordergrund ist eine graue Mauer. Über das gesamte Bild spannt sich ein Maschendrahtzaun. Mittig hiner der Mauer sind drei Männer mit Migrationshintergrund in der Rücken-Ansicht im Bild. Sie tragen eine schwarze, eine rote und eine blaue Jacke. Alle drei sind dunkelhaarig.

Abschiebung und Einbürgerung werden parallel beraten

Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert

Skip to content