
Evaluationsbericht des RESPEKT Programms erschienen
Seit 2015 wurden insgesamt 18 Projekte bundesweit durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, um zu verhindern, dass junge Menschen aus dem System der
Seit 2015 wurden insgesamt 18 Projekte bundesweit durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, um zu verhindern, dass junge Menschen aus dem System der
Das Sozialgericht Lübeck hat in einem Eilverfahren einem Menschen aus Afghanistan mit Aufenthaltsgestattung Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) zugesprochen. Darauf weist Claudius Voigt vom Projekt Q hin.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Motivation Geflüchteter eine Beschäftigung aufzunehmen oder in Bildung zu investieren untersucht. Basierend auf einer repräsentativen Befragung zeigt
Seit 2016 unterstützen sogenannte „Willkommenslotsen“ kleine und mittlere Unternehmen bei der Besetzung von offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Geflüchteten. Bisher wurden bundesweit 16.500 Geflüchtete in
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) präsentiert neue Erkenntnisse zu Ursachen des Lehrlingsmangels im Handwerk: Nur wenn Jugendliche mit ihrer Berufswahl im sozialen Umfeld punkten können, ergreifen
Auch innerhalb der Berufsausbildung sind Fachkräfte immer wieder mit diskriminierenden Verhaltensweisen und Denkmustern konfrontiert. Im Rahmen eines Modellprojekts wurde vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ein
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat innerhalb seiner Publikationsreihe „Ausbildung gestalten“ zwei neue Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis in den Bereichen Metall und Elektro veröffentlicht, die
Die Höchstgrenzen für geringfügig entlohnte Beschäftigung (Mini-Jobs) und Beschäftigung in der Gleitzone (Midi-Jobs) sollen nach dem Willen der FDP-Fraktion dynamisch erhöht werden können. Dazu haben
Viele Menschen ohne einen Berufsabschluss bzw. Quereinsteiger erarbeiten sich im Berufsalltag zahlreiche berufliche Kompetenzen. Einen Nachweis über ihr Können besitzen sie jedoch nicht. Durch ein
Die Berufliche Bildung steht angesichts der Digitalsierung vor neuen Herausforderungen. Eine Enquete Kommission hat nun den Auftrag, die Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung in