
Sind mehr Kontrollen erforderlich, damit der Mindestlohn sein Ziel erreicht?
Zum 1. Oktober 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro. Das hat der Bundestag beschlossen. Damit löst die Ampel ein zentrales Versprechen des Koalitionsvertrags

Zum 1. Oktober 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro. Das hat der Bundestag beschlossen. Damit löst die Ampel ein zentrales Versprechen des Koalitionsvertrags

Während der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages arbeitete die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ und stellte ihren umfangreichen Abschlussbericht vor. Der DGB hat

Die Bundesagentur für Arbeit hat ein neues Fachkonzept für die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) veröffentlicht. Es löst die aus dem Jahr 2012 stammenden Richtlinien für diese

In Deutschland lebten Mitte 2021 knapp 243.000 Menschen, die aufenthaltsrechtlich lediglich geduldet waren. Gut 8.000 von ihnen befanden sich in einer so genannten Ausbildungsduldung. Erst

Unternehmen in Deutschland profitieren einer Studie zufolge von der Integration Geflüchteter in ihre Belegschaft. Die Beschäftigung von Geflüchteten führt zu einer Vielzahl von Vorteilen für

Wie gelingt Berufsvorbereitung zeitgemäß und individualisiert, so dass dem sich verändernden Arbeitsmarkt und den sich wandelnde Lebenssituationen junger Menschen Rechnung getragen wird? Die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen

Am 11. Mai 2022 legte das Bundesbildungsministerium den diesjährigen Berufsbildungsbericht vor. Der Bericht belegt: Es gibt keinen Grund zum Aufatmen, denn die Corona Pandemie hat

Im Zuge der Coronapandemie hat sich die Bildung sowohl in den Schulen als auch in der Berufsvorbereitung stark verändert: Unterricht viel aus oder wurde vielfach

Die Corona Pandemie wirkt sich auch im Jahr 2022 negativ auf Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Der Berufsbildungsbericht 2022 zeigt, dass die Krise auf dem

Die Zahl der Ausbildungsabschlüsse ist stark zurückgegangen – insbesondere aufgrund kleinerer Jahrgänge und pandemiebedingter Einschränkungen, so schreiben es die Arbeitsmarktexpert*innen des Instituts für Arbeitsmarkt- und