
Einwanderung nach Deutschland: Ein Faktencheck
In Deutschland lebten laut Mikrozensus 2018 rund 81,6 Millionen Menschen. Mit rund 20,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund hat jede bzw. jeder Vierte eine eigene oder
In Deutschland lebten laut Mikrozensus 2018 rund 81,6 Millionen Menschen. Mit rund 20,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund hat jede bzw. jeder Vierte eine eigene oder
Können Menschen nicht für ihren eigenen Lebensunterhalt sorgen, springt in Deutschland der Staat ein. Unter gewissen Voraussetzungen erhalten Menschen Hartz-IV-Leistungen. Wie hoch diese sind, ermittelt
Umwelt- und Klimaschutz, Bildung, soziale Gerechtigkeit: Diese Themen stehen bei Jugendlichen in Deutschland einer Umfrage zufolge hoch im Kurs. 78 Prozent gaben demnach an, Umwelt-
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Im Kontext ihres mobilen und vernetzten Medienhandelns pflegen Jugendliche Beziehungen, agieren in Communities, demonstrieren
Für viele Jugendliche bleibt das bis heute utopisch, weil ungleiche Lebensverhältnisse auch ungleiche Bildungs- und Ausbildungschancen bedeuten. Wem der Übergang in eine Ausbildung und ein
Alle jungen Menschen – und dies gilt umso mehr je weniger Rückhalt oder Ressourcen im Elternhaus vorhanden sind – haben ein Recht auf zuverlässige Unterstützung
Die Zahl der Ausbildungsplätze in börsenorientierten Unternehmen ist in Deutschland rückläufig. Die Ausschüttungen hingegen haben 2019 Rekordhöhe erreicht. Laut einem Bericht des Handelsblatts sind auch
Sie sind stets an unserer Seite, immer abrufbereit und immer für uns da – solange der Akku reicht: Assistenzsysteme! Sie erleichtern uns den Alltag, nehmen
Rechtschreibung- für junge Leute notwendig oder Luxus? Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) widerspricht dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg heftig, wenn dieser die Bedeutung der Rechtschreibung
Atypische Beschäftigungsformen (Teilzeit, Befristung, Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung) wirken sich nicht automatisch negativ auf die allgemeine Gesundheit und das psychische Wohlbefinden der Beschäftigten aus. Das schreibt
Mehr Einsatz für gesellschaftlichen Zusammenhalt fordert der neue Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW), Dr. Frank Johannes Hensel. Viele Menschen fühlten sich
Die weitreichenden Veränderungen der Arbeitswelt spiegeln sich bislang noch nicht in den Berufsvorstellungen vieler Jugendlicher wider, meldet die OECD und beruft sich auf eine aktuelle
Mit dem Integrationsgesetz wurde in Deutschland im Jahr 2016 eine Wohnsitzauflage für Geflüchtete mit einem anerkannten Schutzstatus eingeführt, die den Wohnsitzwechsel über die Grenzen von
Mehr als drei Millionen Menschen brauchen mehr als einen Job, um finanziell über die Runden zu kommen: Die Zahl der sogenannten Multijobber steigt. Ende Juni
Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Für mehrere hunderttausend Jugendliche und junge Erwachsene, die seit 2014 nach Deutschland geflüchtet oder aus dem EU-Ausland zugewandert
Die Caritas wendet sich mit ihrer aktuellen Jahreskampagne gegen den diffamierenden Gebrauch des Begriffs „Gutmensch“. „Wer Anderen Gutes tut und sein Handeln auf das Gemeinwohl
Wie kommt es dazu, dass Jugendliche religiöse Extremisten werden? Spielt allein der Glaube eine Rolle? Oder finden Jungs wie David und Dominic in der islamistischen
Für den Start ins Berufsleben ist es wichtig, möglichst bald nach der Schule ein Studium oder eine Berufsausbildung zu beginnen. Für junge Menschen, die schon
Seit 2017 fördert AusbildungWeltweit Auslandsaufenthalte für Auszubildende und Bildungspersonal rund um den Globus. In 2020 treten Neuerungen in Kraft, durch die das Förderprogramm mehr Menschen
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Im Kontext ihres mobilen und vernetzten Medienhandelns pflegen Jugendliche Beziehungen, agieren in Communities, demonstrieren
Mit großer Zustimmung haben Experten auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung sowie einer Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen reagiert. Eine solche Statistik sei
Das Kontingent für den Familiennachzug für Geflüchtete mit subsidiärem Schutz ist auch 2019 nicht ausgeschöpft worden. Insgesamt seien 11.133 Visa vergeben worden, berichtete der „Spiegel“.
Es braucht neue Wege in neue Berufe, um in der künftigen digitalen Arbeitswelt bestehen zu können. Immer mehr private Anbieter bieten Qualifizierungen oder Bausteine mit
Viele Eltern sehen einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks zufolge Nachholbedarf beim Kinder- und Jugend-schutz im Internet. Das bei manchen Anbietern genutzte Verfahren der
Die zweite Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist gestartet. Der Großteil der Bewilligungen ist abgeschlossen. Mit 115,5 Millionen Euro im Jahr 2020 rechnet Bundesjugendministerin Dr.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) analysiert routinemäßig die Mobiltelefone asylsuchender Menschen. Die Datenträgerauswertung ist kostspielig, intransparent, generiert kaum verwertbare Ergebnisse und verletzt Grundrechte,
Die Bundesregierung plant eine jährliche Berichterstattung über Wohnungslose. Wohnungslosigkeit sei eng mit gravierender Armut und sozialer Ausgrenzung verbunden. Die Einschätzungen über die Größe des Problems
Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zur nötigen Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung gestellt. Mit dem Beschluss für einen gesetzlichen Mindestlohn hat
Der Berliner Neurowissenschaftler Joachim Bauer sieht soziale Ausgrenzungserfahrungen als Grund für steigende Aggressivität in der Gesellschaft. „Nur wenn wir in den Bereichen soziale Ungleichheit, Bildung
Die Grünen-Fraktion fordert, die Beratungsqualität und die Arbeitsförderung in den Jobcentern gesetzlich zu verbessern. Sie hat dazu einen Antrag vorgelegt, in dem sie kritisiert, dass über
Deutschland solle Bildungsrepublik werden, jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft den Aufstieg schaffen. Das versprach Bundeskanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder beim
Die OECD hat Maßnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft zur Integration von Geflüchteten ausgewertet. Dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Länderbericht
Knapp neun Prozent der Berufstätigen in Nordrhein-Westfalen sind arm. Trotz Job zählen damit 762.00 Erwerbstätige zu den „working poor“, wie der Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege
Die Initiative der Fraktion Die Linke für eine Sicherung und Aufnahme der Schulsozialarbeit als Regelleistung im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ist bei den Sachverständigen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hält eine klare gesetzliche Verankerung im Kinder- und Jugendhilfegesetz für überfällig! Am 16.12.2019 führt der Jugend- und Familienausschuss im Bundestag eine
Am 10.12.2019 fand in Berlin die Abschlussveranstaltung des Dialog- und Beteiligungsprozesses zur SGB VIII-Reform statt. Das BMFSFJ hat einen vorläufigen Abschlussbericht des Beteiligungsprozesses in einer Fachkonferenz