
Aktualisierte Info-Skripte: Ausbildungsförderung und SGB II
Vorrangig vor Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (§7 Abs. 5 SGB II) sind bei Ausbildungen die Leistungen nach dem BAföG und die Berufsausbildungsbeihilfe nach §§

Vorrangig vor Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (§7 Abs. 5 SGB II) sind bei Ausbildungen die Leistungen nach dem BAföG und die Berufsausbildungsbeihilfe nach §§

Es ist nicht zu leugnen: Die Corona-Krise hat den Ausbildungsmarkt erreicht. 2020 werden deutlich weniger Ausbildungsplätze angeboten als noch im Vorjahr. Viele Jugendliche werden keine

Die monatlichen Leistungen für einen Hartz-IV-Empfänger sollen Anfang 2021 um sieben auf 439 Euro steigen. Das Bundeskabinett billigte einen entsprechenden Gesetzentwurf aus dem Bundesarbeitsministerium. Kleinkinder

In Deutschland wird erstmals die Wirkung eines bedingungslosen Grundeinkommens in der Praxis untersucht. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Verein „Mein Grundeinkommen“ führen

Der Deutsche Bundestag hat die Parlamentsferien eingeläutet. In den meisten Bundesländern haben die Schulferien begonnen. Viele Leser*innen haben Urlaub, auch wenn dieser sich sicherlich anders

In vielen Einrichtungen der Jugendsozialarbeit kehrt erst nach und nach wieder der Regelbetrieb ein. Im Kolping-Jugendwohnheim in Berlin war das anders. Man könnte sagen, die

Bildungschancen sind Lebenschancen – dieser einfache Satz mag wie eine Binse klingen. Doch wie so oft bei vermeintlichen Binsen, muss man sagen: Der Satz wurde

Jedes Kind soll die Schule packen. Dieser Auffassung ist die SPD-Bundestagsfraktion. Da der Schulbetrieb wegen Corona auch nach den Sommerferien nicht wie früher sein wird,

Die Auswirkungen der Corona-Krise und den damit verbundenen Lockdown haben wie ein Brennglas gewirkt und soziale Ungleichheiten verschärft. Die Situation von Jugendlichen in belasteten Lebenssituationen

Seit 1. Juli 2020 hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft – Jugendpolitik und „Youth Work“ in Europa voranzubringen bleibt ein Thema, findet Alexander Hauser, zuständiger Referent bei

Unter dem Motto ´Miteinander statt nebeneinander` will die Caritas nun neue Wege kollaborativer Zusammenarbeit gehen und mit der Open Source-Community gemeinsam ihre Online-Beratungsplattform auf einer

Neue Studienergebnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Substanzkonsum junger Menschen zeigen insgesamt positive Entwicklungen. Der Anteil Jugendlicher zwischen 12 und 17 Jahren, die

Bahnhofsmissionen sind wichtige Anlaufstellen, unter anderem für traumatisierte Frauen, die Opfer von Gewalt oder Menschenhandel wurden. Hier sind sie sicher, erhalten Zuwendung und Beratung zu

Die Corona-Pandemie hat relevante jugend- und sozialpolitische Veränderungen für junge Menschen hervorgerufen. Während der EU-Ratspräsidentschaft müssen jetzt die Weichen für eine jugendgerechte Zukunft gestellt werden.

Die Bevölkerung in Deutschland nimmt Rassismus in vielen Lebensbereichen als großes Problem wahr. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sieht die Mehrheit der Befragten

Der Kieler Bildungsforscher Olaf Köller befürchtet erhebliche Lernrückstände als Folge der Corona-Schulschließungen. Für viele sei fast ein Drittel des Schuljahres verloren gegangen, schreibt er in

Die bislang fast ausschließlich durch Privatspenden und Sponsorings finanzierten Tafeln stehen vor großen Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie teils dramatisch verstärkt werden. Wachsende

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schlägt in einem Antrag vor, aus der durch Corona verursachten Krise zu lernen und ein „Update für die Schulen“ vorzunehmen.

Viele Einrichtungen der Jugendsozialarbeit nehmen im Rahmen der Vorschriften wieder ihre Arbeit auf. Die finanzielle Absicherung von Trägern, Personal und Maßnahmen bestimmt weiterhin einen Großteil

Der Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ dokumentiert: Die Bildungsbeteiligung sowie die Durchlässigkeit des Bildungssystems haben sich erhöht. Dennoch gibt es hierzulande weiterhin ein Bildungsproblem.

In Deutschland sind Menschen aus niedrigen sozialen Statusgruppen deutlich häufiger von Adipositas (starkes Übergewicht) betroffen als solche aus höheren sozialen Statusgruppen, schreibt die Bundesregierung in

Wie geht der Weg für Jugendliche weiter, deren Schulzeit sich dem Ende nähert? Was macht den Schüler*innen Spaß und welche Fähigkeiten besitzen sie, die für

Mehr als ein Drittel aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. Mit welchen Herausforderungen ihr Aufwachsen in Deutschland

Der aktuelle Bildungsbericht dokumentiert überwiegend positive Entwicklungen wie die zunehmende Bildungsbeteiligung, den quantitativen Ausbau des Bildungspersonals, kontinuierlich höhere Bildungsausgaben und auch einen steigenden Bildungsstand. Darüber

Zeitarbeit hat sich über die letzten drei Jahrzehnten zu einer fest etablierten Beschäftigungsform auf dem deutschen Arbeitsmarkt entwickelt. Das hat die Techniker Krankenkasse (TK) zum

Viele wegweisende Lebensereignisse junger Menschen fielen heute in das junge Erwachsenenalter, ohne dass dies jugend- und sozialpolitisch hinreichend reflektiert und aufgenommen würde, stellt das Bundesjugendkuratorium

Es geht um die Zukunftschancen der jungen Generation und die Fachkräfte von morgen. Das machen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann sowie die Spitzen

Der Lockdown ist noch lange nicht komplett aufgehoben, aber viele Einrichtungen der Jugendsozialarbeit nehmen im Rahmen der Vorschriften wieder ihre Arbeit auf. Die finanzielle Absicherung
Das sozialpädagogisch begleitete Jugendwohnen ist als Teil der Jugendsozialarbeit nach § 13 (3) SGB VIII eine Aufgabe der der Kinder- und Jugendhilfe. Es richtet sich

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert in einem Zwischenruf die Bundesregierung auf, mit der anstehenden SGB VIII-Reform die Jugendsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendhilfe in der rechtskreisübergreifenden Kooperation

Mit großem Interesse haben wir den Artikel im Newsletter der jugendsozialarbeit.news gelesen und er trifft genau den Impuls der Zeit – zumal die Corona-Pandemie die

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN will Ausbildung auch während Krisenzeiten absichern und Perspektiven für junge Menschen erhalten. Dazu soll eine Ausbildungsgarantie geschaffen werden, die die

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat heute den neuen Podcast „Rechtsextreme Rückzugsräume“ gestartet. In zwölf Folgen beleuchten sie unterschiedliche Absetzungstendenzen von Teilen des rechtsextremen Spektrums,

Die Bahnhofsmissionen in Deutschland fordern in der Corona-Krise mehr Hilfsangebote und Unterstützung für Wohnungslose und Arme. „Viele Hilfsangebote fallen weg, darunter auch Lebensmittelausgaben. Die Situation

Digitale Kompetenzen – gerade befriedigend. Das ist das Ergebnis einer Studie zur digitalen Teilhabe, die der Bitkom für die Initiative „Digital für alle“ anlässlich des

Die Corona-Krise war und ist für Kinder, Jugendliche und ihre Familien eine große Herausforderung. Mit der Schließung und bislang lediglich vollzogenen Teilöffnung der Angebote für