
Partizipation: Bundestag lehnt Wahlbeteiligung Jugendlicher ab
Bündnis 90/Die Grünen sowie die FDP wollten das Wahlalter auf 16 Jahre absenken – für Bundestags- und Europawahlen. Die beiden Fraktionen hatten dazu Gesetzentwürfe bzw.
Bündnis 90/Die Grünen sowie die FDP wollten das Wahlalter auf 16 Jahre absenken – für Bundestags- und Europawahlen. Die beiden Fraktionen hatten dazu Gesetzentwürfe bzw.
Wegen der Zuspitzung der Situation am Ausbildungsmarkt wendet sich der arbeit für alle e.V. , Initiative im BDKJ, mit einem Zwischenruf an die Partner*innen in
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) fordert eine deutliche Ausweitung der Schulsozialarbeit, um die Folgen der Corona-Krise für Kinder abzufedern. Die AGJ-Vorsitzende, Karin Böllert,
Die Zahl Jugendlicher, die unter Angststörungen oder Depressionen leiden, ist pandemiebedingt deutlich angestiegen. In Deutschland hat sich die Zahl verdoppelt, in einigen anderen Ländern sogar
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) schreibt auch in diesem Jahr den Jugenddemokratiepreis aus. Unter dem Motto „United in distance?“ sind junge Menschen zwischen 14
Die Salesianer Don Boscos (SDB) in Deutschland haben auf die wachsende Not junger Menschen am Rande der Gesellschaft aufmerksam gemacht. Die Folgen der Corona-Pandemie könnten
Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hatte im Frühjahr 2021 über 3000 Beschäftigte in der Sozialen Arbeit befragt. Es ging um veränderte Arbeitsbedingungen in Folge
Im 16. Kinder- und Jugendbericht steht das Thema „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ im Mittelpunkt. Die “Jugendsozialarbeit News” haben in den vergangenen Wochen ihr
Der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen muss deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies war das einhellige Votum in einer Anhörung des Familienausschusses über den
Mit einem gemeinsamen bundesweiten Aufruf fordern zivilgesellschaftliche Organisationen wie der Deutsche Caritasverband, prominente Persönlichkeiten und die Gewerkschaft ver.di einen grundsätzlichen Kurswechsel in der Sozialpolitik. Die
Die jährliche Publikation „Im Blickpunkt“ von IN VIA Deutschland berichtet in einem bunten Format über die aktuelle Arbeit für und mit Frauen, für Jugendliche am
Der Anspruch auf Inklusion für alle jungen Menschen und ihre Familien ist längst überfällig. Das finden auch die beiden konfessionellen Erziehungshilfefachverbände, der Bundesverband katholischer Einrichtungen
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt ein Förderprogramm für Schulen in benachteiligten Regionen und Quartieren. Das geht aus einem Antrag hervor. Gleichberechtigter Zugang zu guter
Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern in Deutschland nimmt deutlich zu. Dennoch verlaufe die Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt langsamer als bei den
Das Bundeskabinett hat den 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung verabschiedet. Unter dem Titel „Lebenslagen in Deutschland“ stellt er fest, dass zwar der überwiegende Teil
14 Autor*innen haben für den neuen Alg II-Leitfaden jede Menge Detailinformationen zusammengetragen. Der Leitfaden hilft Beziehenden von Sozialleistungen, ihre Rechte durchzusetzen. Ein sehr ausführliches Stichwortverzeichnis
Das zentrale Thema des 16. Kinder- und Jugendberichts ist „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“. Deutlich wird, dass Demokratische Bildung in sozialen Räumen etwa in
Die Coronavirus-Pandemie hat das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien seit vergangenem Frühjahr stark eingeschränkt. Schulschließungen haben bei bis zu einem Viertel der Schülerinnen
In der vergangenen Woche hat die Politik einige bedeutsame Entscheidungen getroffen: Der Bundesrat hat seine Zustimmung zu der seit Langem verhandelten Reform des Kinder- und
Bereits am 06. April 2021 hatte die Deutsche Bischofskonferenz mitgeteilt, dieses Jahr auf die Auszeichnung des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises zu verzichten. Am Wochenende war
Der Bundesrat stimmte dem zuvor vom Bundestag beschlossenen sogenannten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zu. Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Strafverfolgungsbehörden sowie Familien- und Jugendgerichte sollen künftig besser
Das Bündnis Kindergrundsicherung hat seine Forderung nach einer „bedarfs- und sozial gerechten sowie unbürokratischen“ Grundsicherung für Kinder und Jugendliche erneuert. Das Bündnis geht dabei nach
Vor dem Hintergrund der Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche hat der Leiter des Katholischen Büros, Karl Jüsten, die Bedeutung des sozialen Lernens betont.
Die Coronapandemie hat massive Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und stellt uns individuell sowie als Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Jugendsozialarbeit trotzt der Krise – im Sinne
Rechtsextremismus stellt eine der größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Gegenwart dar. Rechtsextremistische Personen können ein enormes Gewaltpotential aufweisen. Wie kommt es dazu, dass rechtsextreme Einstellungen übernommen
Seit 2019 arbeitet das internationale Erasmus+ Projektnetzwerk „IT WORKS“, zusammengesetzt mit Trägern der beruflichen Bildung und der Jugendsozialarbeit aus sechs europäischen Ländern (Griechenland, Rumänien, GB,
Auch wenn die Rückgänge am Ausbildungsmarkt nicht ausschließlich auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sind, bedeuten die starken Rückgänge im Jahr 2020 eine noch nie dagewesene Herausforderung.
Demokratiebildung ist das zentrale Thema des 16. Kinder- und Jugendberichts. Neben den Feldern Familie, Kita und Schule ist auch die Jugendsozialarbeit im Blick. Die “Jugendsozialarbeit
In den „Jugendsozialarbeit News“ am 21. April war eine Meldung, die alle aufschrecken muss, denen die Situation am Ausbildungsmarkt am Herzen liegt. Die Zahlen des
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. engagiert sich mit vielfältigen Angeboten auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom 18. – 20. Mai
Die Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat auch die Teilzeitausbildung gestärkt. Eine Teilzeitberufsausbildung kann jetzt Alternative nicht nur für Auszubildende sein, die ihre Kinder erziehen oder
Sind Menschen neu in Deutschland, stellen sich viele Fragen. Eine individuelle Beratung und Begleitung bietet konkrete Unterstützung für viele Situationen des Alltags. Das Bundesamt für
Das Meinungsforschungsinstitut iconkids & youth hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung eine repräsentative Untersuchung bei Jugendlichen durchgeführt. Befragt wurden 1.700 repräsentativ ausgewählte 14- bis 20-Jährige:
Seit Januar 2021 sollte das IT Verfahren „YouConnect“ flächendeckend für die Jugendberufsagenturen bereit stehen. Darüber sollten die unterschiedlichen Akteure sich rechtskreisübergreifend miteinander vernetzen können. Der
Im 16. Kinder- und Jugendbericht steht das Thema „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ im Mittelpunkt. Er verdeutlicht: Demokratische Bildung findet in sozialen Räumen statt.
Der Kinder- und Jugendhilfereport liefert neben einzelnen Arbeitsfeldanalysen auch eine Gesamtbetrachtung des Handlungsfeldes. Der Bericht basiert auf Kennzahlen. Er ist ein Instrument der Stand-Beobachtung sowie