
Corona-Pandemie – Junge Leute fühlen sich nicht wertgeschätzt
Eine Mehrheit junger Europäer findet einer Studie der TUI Stiftung zufolge, dass ihr Verzicht in der Corona-Pandemie nicht anerkannt wird. Auch das Wahlverhalten der Älteren
Eine Mehrheit junger Europäer findet einer Studie der TUI Stiftung zufolge, dass ihr Verzicht in der Corona-Pandemie nicht anerkannt wird. Auch das Wahlverhalten der Älteren
Neben dem wahrscheinlichen Aus für die Verankerung von Kinderrechten in der Verfassung kommt auch eine Ersetzung des Begriffs „Rasse“ im Grundgesetz nicht mehr zustande. „Es
Zwei von drei Personen sind laut einer Studie von Aktion Mensch in ihrem Alltag von mangelnder Barrierefreiheit betroffen. Die Hindernisse sind vor allem baulicher und
Ein Raum, ein Computer, eine Internetverbindung – für manche selbstverständlich, für andere unerreichbar. Menschen, die in Armut leben, fehlt oft die Mindestausstattung. Die Corona-Pandemie hat
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) hat 10.000 Unterschriften für einen armutsfesten Mindestlohn an das Bundesarbeitsministerium übergeben. Der Sozialverband spricht sich dafür aus, den Mindestlohn armutsfest
Dass junge Menschen nicht zur Schule gehen, ist in Zeiten der Pandemie beinahe zur Normalität geworden. Doch bereits davor gehörten Fehlzeiten zum schulischen Alltag. Auch
Die von der Großen Koalition vereinbarte Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz ist nach Aussage von Justiz- und Familienministerin Christine Lambrecht gescheitert. Detailfragen sollen laut der
Für Reformen im System der Grundsicherung für Arbeitssuchende hat sich eine Mehrheit der Sachverständigen in einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales ausgesprochen. In
Viele Jugendliche, die in Einrichtungen der Jugendhilfe aufwachsen, verlassen diese mit 18 Jahren. Warum das so ist und welche Konsequenzen das für die jungen Menschen
Ein neues Projekt untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen sozial benachteiligten Menschen und einem erhöhten Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus und einem möglichen schweren Verlauf
Die Armut von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist hoch: Jedes vierte bis fünfte Kind lebt in relativer Armut. Einige Parteien wollen dagegensteuern und fordern
„Wer nicht (digital) kommuniziert, nimmt nicht teil. Digitale Zugänge entscheiden maßgeblich darüber, wie sich junge Menschen Räume aneignen, in der Gesellschaft verorten und daran teilhaben
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hat massive Bildungsverluste von Millionen Schülerinnen und Schülern in Deutschland durch die Corona-Pandemie beklagt. „Ein Teil der Schülerinnen
Bildungsforscher*innen sprechen von einem „Digitalisierungsschub“, ja sogar von einem „Digitalisierungssprung“ an den Schulen in Deutschland im Zuge der Corona-Pandemie. Doch belegt die repräsentative Studie „Digitalisierung
Wer arbeitslos ist und sich weiterbilden möchte, dem stehen seitens der Arbeitsagenturen und Jobcenter zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Doch der Zugang zu diesen Maßnahmen
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung setzt sich mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ für die duale Ausbildung ein. Von Juni bis Oktober wollen die Bündnispartner
Der Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Darin wird das Ziel der Bundesregierung bekräftigt, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus „in einer
Die Servicestelle Jugendberufsagenturen hat eine bundesweite Standorterhebung der rechtskreisübergreifend kooperierenden Bündnisse gestartet. Als Ergebnis soll eine interaktive Landkarte zur Verfügung gestellt werden, die einen Überblick
Der Paritätische regt eine erneute Debatte über ein inklusives Ausbildungssystem an. Dazu legt er die Expertise „Übergang zwischen Schule und Beruf neu denken: Für ein
Rund 22.000 Fachkräfte sowie Interessierte aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft besuchten Europas größten Jugendhilfegipfel vom 18.-20. Mai 2021, der erstmals digital stattfand. Auch die Jugendmigrationsdienste
Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist in der Corona-Krise spürbar eingebrochen, was schon vielfach vermutet wurde. Bis April 2021 ging sowohl die Zahl der Bewerber*innen als
Der Kölner Pfarrer Franz Meurer – auch als Sozialpfarrer bekannt – mahnt mehr Demokratie in der katholischen Kirche an. Dem Magazin „SommerZeit“ des Erzbistums Köln
Viele Förderleistungen der Bundesregierung kommen einem Bericht des ARD-Polit-Magazins Monitor zufolge nicht bei Kindern und Jugendlichen an. So erhielten von rund zwei Millionen Leistungsberechtigten unter
Die Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland fordert, bei öffentlichen Vergabeverfahren soziale und ökologische Aspekte stärker zu berücksichtigen. Dies erlaube der bestehende EU-Rechtsrahmen, stellte der Präsident der
Aufgrund der verschärften Lage auf dem Ausbildungsmarkt hat der Verein „Arbeit für alle e.V.“, eine Initiative des BDKJ, einen Zwischenruf veröffentlicht. Darin fordern sie, Jugendliche
Bildungsungleichheit ist ein strukturell verankertes, ungelöstes und weitreichendes Problem im deutschen Bildungssystem. Es wirkt sich auf die gesamte Gesellschaft aus. Nur selten lassen sich sozioökonomischer
Bündnis 90/Die Grünen sowie die FDP wollten das Wahlalter auf 16 Jahre absenken – für Bundestags- und Europawahlen. Die beiden Fraktionen hatten dazu Gesetzentwürfe bzw.
Wegen der Zuspitzung der Situation am Ausbildungsmarkt wendet sich der arbeit für alle e.V. , Initiative im BDKJ, mit einem Zwischenruf an die Partner*innen in
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) fordert eine deutliche Ausweitung der Schulsozialarbeit, um die Folgen der Corona-Krise für Kinder abzufedern. Die AGJ-Vorsitzende, Karin Böllert,
Die Zahl Jugendlicher, die unter Angststörungen oder Depressionen leiden, ist pandemiebedingt deutlich angestiegen. In Deutschland hat sich die Zahl verdoppelt, in einigen anderen Ländern sogar
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) schreibt auch in diesem Jahr den Jugenddemokratiepreis aus. Unter dem Motto „United in distance?“ sind junge Menschen zwischen 14
Die Salesianer Don Boscos (SDB) in Deutschland haben auf die wachsende Not junger Menschen am Rande der Gesellschaft aufmerksam gemacht. Die Folgen der Corona-Pandemie könnten
Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hatte im Frühjahr 2021 über 3000 Beschäftigte in der Sozialen Arbeit befragt. Es ging um veränderte Arbeitsbedingungen in Folge
Im 16. Kinder- und Jugendbericht steht das Thema „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ im Mittelpunkt. Die “Jugendsozialarbeit News” haben in den vergangenen Wochen ihr
Der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen muss deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies war das einhellige Votum in einer Anhörung des Familienausschusses über den
Mit einem gemeinsamen bundesweiten Aufruf fordern zivilgesellschaftliche Organisationen wie der Deutsche Caritasverband, prominente Persönlichkeiten und die Gewerkschaft ver.di einen grundsätzlichen Kurswechsel in der Sozialpolitik. Die