
Niedriglohnsektor konstant hoch
Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet etwa ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Dieser beachtliche Anteil ist im

Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet etwa ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Dieser beachtliche Anteil ist im

72-Stunden-Aktion: Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 die Welt gemeinsam ein Stückchen besser machen. Dieses Ziel verfolgt der BDKJ mit der Sozialaktion. Jugendliche haben

Der Berufsbildungsbericht_2019 stellt fest, dass die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr um 17,7% auf 57.700 gestiegen ist und dennoch mehr als 78.

Die neue Förderrichtlinie ersetzt für Neuanträge die Richtlinie für die Förderung der vertieften Berufsorientierung junger Flüchtlinge zu ihrer Integration in eine berufliche Ausbildung im Handwerk

Jugendliche, die auf den klassischen Wegen in den Arbeitsmarkt, in Schule oder duale Ausbildung, gescheitert sind, bekommen in Produktionsschulen eine dritte Chance. Christiane Kaiser-Neubauer beschreibt

Das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ) hat einen aktuellen Report zu Schnittstellen in der Sozialpolitik vorgelegt. Die Autorinnen Linda Hagemann und Marina

Abschaffung des Schulgelds, Vergütung für Auszubildende, leichterer Wechsel in den Beruf: Mit einer gemeinsamen Aktion wollen das Familien-, Arbeits- sowie Gesundheitsministerium mehr junge Menschen für

Soziale Integration, Teilhabe, Bildung und Ausbildung junger Schutzsuchender kann nur gelingen, wenn alle jungen Menschen in Deutschland gleichgestellt und nicht von Rassismus und Abschiebung bedroht

Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt ist paradox: im Jahr 2018 blieben fast 58.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, zugleich konnten rund 80.000 Jugendliche keinen Ausbildungsplatz finden. Für die

Erstmals verhandelte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am 15. Januar über die Zulässigkeit von Hartz-IV-Strafen gegen Arbeitslosengeld-II-Bezieher/-innen. Das BVerfG soll prüfen, ob die Sanktionen verfassungskonform sind oder