
Damit berufliche Teilhabe für alle Realität wird
Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Zahlen zum Ausbildungsstart 2019 vorgelegt. Auf den ersten Blick erscheint die Bilanz positiv. Dies darf nicht darüber hinweg täuschen,

Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Zahlen zum Ausbildungsstart 2019 vorgelegt. Auf den ersten Blick erscheint die Bilanz positiv. Dies darf nicht darüber hinweg täuschen,

Vor allem angesichts der fortschreitenden Digitalisierung wird der Bedarf an Weiterbildung zunehmen. Auf europäischer, Bundes- und Länderebene wollen die verantwortlichen Politiker die Weiterbildungsbeteiligung signifikant erhöhen.

Am 24. Oktober 2019 hat der Bundestag die Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) beschlossen. Die Regierungsparteien SPD und CDU/CSU hatten die Reform im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Das

Um ihr Angebot planen zu können, stellt sich Jahr für Jahr den Anbietern von Leistungen zur Eingliederung in Arbeit die Frage, welche finanziellen Mittel die

Wie die berufliche Bildung gestärkt und gleichzeitig modernisiert werden kann, wurde in einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung und Forschung diskutiert. Nach Ansicht der Bundesregierung

Nach der ersten Lesung des Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) im Frühsommer wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung nun im Ausschuss für Bildung und Forschung beraten. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische

Die Ausbildungsquote, also der Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (einschließlich der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden), lag am 31. Dezember 2018 im Bundesdurchschnitt bei 4,83 Prozent.

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass Empfängern von Grundsicherungsleistungen Wegstrecken von weniger als 10 km mit dem Fahrrad zumutbar sind. Es sei auch nicht

In Deutschland nimmt die Einkommensungleichheit weiter zu. Das zeigt der diesjährige WSI-Verteilungsbericht. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Ungleichheit nach dem starken Anstieg

Das Bundesbildungsministerium startete am 1. Oktober 2019 die „Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel – Q 4.0„. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal. Digitale Kompetenzen