
Nun doch wieder 115 Mio. für „Demokratie leben!“
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ soll im Jahr 2020 mit über 115 Millionen Euro ausgestattet und damit auf gleichem Niveau wie 2019 fortgesetzt werden. Darauf haben
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ soll im Jahr 2020 mit über 115 Millionen Euro ausgestattet und damit auf gleichem Niveau wie 2019 fortgesetzt werden. Darauf haben
Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle profitierten zuletzt weniger als 15 Prozent der Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren im Hartz-IV-Bezug von den sogenannten
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass Empfängern von Grundsicherungsleistungen Wegstrecken von weniger als 10 km mit dem Fahrrad zumutbar sind. Es sei auch nicht
Wer bevorzugt Online-Medien nutzt, ist generell nicht weniger fähig zum sozialen Zusammenhalt als andere Mediennutzer. Das geht aus einer Studie der Universität Erfurt hervor. Demnach
Auf der Website diskriminierung-melden.de sind inzwischen 4.400 Einträge erfasst worden. Die gemeldeten Diskriminierungen bezögen sich vor allem auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt, aber auch auf
In Deutschland nimmt die Einkommensungleichheit weiter zu. Das zeigt der diesjährige WSI-Verteilungsbericht. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Ungleichheit nach dem starken Anstieg
Ein Jahr nach dem Start des Pilotprojekts „Housing First“ in Berlin haben die Verantwortlichen eine positive Bilanz gezogen. Mit bisher 35 vermittelten Wohnungen sei das
Die Ungleichheit bei der Vermögensverteilung in Deutschland bleibt auf sehr hohem Niveau. Laut einer im DIW Wochenbericht 40.2019 veröffentlichten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Das Bundesbildungsministerium startete am 1. Oktober 2019 die „Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel – Q 4.0„. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal. Digitale Kompetenzen
Schulisch bedingter Stress bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland nimmt zu. Gesundheits- und Resilienzförderung als schulischer Erziehungsauftrag gewinnt insbesondere dadurch an Bedeutung. Schulen haben als
Alle Betriebe müssen künftig für die Fachkräfteausbildung stärker in die Verantwortung genommen werden, schreibt die Fraktion DIE LINKE in einem Antrag und fordert die Einführung
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe will am 5. November sein Urteil zur Verfassungsmäßigkeit von Sanktionen für Hartz-IV-Bezieher verkünden. Bei der mündlichen Verhandlung im Januar wurde erörtert,
Die Schule spielt nach Ansicht von Experten eine Rolle bei der höheren Anzahl von Selbsttötungen unter Minderjährigen nach dem Ferienende. Während der Ferien ist die
Für die zweite Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (2020 – 2024) sind mehr als 1000 Interessensbekundungen mit Projektvorschlägen eingegangen. Die Nachfrage zeigt, dass es in
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat seine Forderungen nach einem im Grundgesetz verankerten Kinderrecht und einer Senkung des Wahlalters bekräftigt. „Die umfassendere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
In Deutschland gelten 25, 6 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren als armutsgefährdet. Dicht gefolgt von den unter 18-Jährigen mit 20, 1
Wie viele Wohnungslose gibt es in Deutschland? Sind eher Männer oder eher Frauen betroffen? Sind Wohnungslose eher jung? Oder findet man eher ältere Menschen unter
Die Bundesregierung plant das Wohngeld zu dynamisieren. Dazu hatte die Regierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, der am Mittwoch (25.9.19) im Bundestagsausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und
Im Vergleich zu 2018 beantragten deutlich weniger unbegleitete minderjährige Geflühtete im laufenden Jahr Asyl in Deutschland. Zwischen dem 1. Januar und dem 31. August wurden
Mit der fortschreitenden Digitalisierung können immer mehr berufliche Tätigkeiten von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden. In den letzten Jahren sind viele neue Technologien marktreif
Immer wieder hört man, dass die Jobcenter schlecht erreichbar seien oder Zugang ausschließlich über Terminvereinbarungen möglich sei. Doch wie konkret werden Ratsuchende von der Öffnungszeiten-Politik
Hartz IV-Empfänger und auch Aufstockende bekommen Wohnkostenersetzt. Laut Gesetz in angemessener Höhe. Doch in welcher Höhe sind Wohnkosten angemessen? Gerade in Ballungsräumen sind die Lebenshaltungskosten
Die Bundesagentur hat nun mit Schreiben vom 18. Sept. 2019 den Übernahmeanspruch auf Schulbuchkosten für ALG II – BezieherInnen bestätigt und angekündigt, dass dieser jetzt
Der katholische Theologe Andreas Lob-Hüdepohl fordert von Christen eine stärkere Positionierung in gesellschaftspolitischen Debatten über Heimat. „Heimat und Identität sind zentrale Fragen des menschlichen Daseins.
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, die Berliner Zeitung, der Tagesspiegel und die Volksbühne Berlin würdigen mit einer gemeinsamen Aktion den Fall der Berliner Mauer vor
Die Bundesregierung hat sich auf die neuen Regelsätze für Hartz IV-Empfänger geeinigt. Das Bundesarbeits- und Sozialministerium hat diese auch schon bekanntgegeben. Jedoch muss die Länderkammer
Die Passungsprobleme nehmen zu: Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, weil Betriebe und Jugendliche einer Studie zufolge immer häufiger nicht zusammenfinden. Im vergangenen Jahr suchten 79.000 Jugendliche
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Förderung von schwer zu erreichenden jungen Menschen im Übergang von der Schule in den
Die Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) wird durch den Dialogprozess „Mitreden – Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe“ geprägt. Der Dialogprozess will
Finanzielle Sorgen belasten die Lebensqualität vieler junger Krebspatienten erheblich. Eine Erklärung dafür seien Einkommensverluste durch Verzögerungen oder Probleme bei der Rückkehr in den Beruf, wie
Ein Fünftel aller Jugendlichen und ein Viertel aller jungen Erwachsenen bis 25 sind von Armut bedroht. Diese Zahlen bestätigt die Antwort der Bundesregierung auf eine
Ein Fünftel aller Jugendlichen und ein Viertel aller jungen Erwachsenen bis 25 Jahre sind von Armut bedroht. Regional gibt es erhebliche Unterschiede beim Armutsrisiko. Jugendliche
Vier von zehn Neueinstellungen in Deutschland sind laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befristet. Im Jahr 2018 gab es insgesamt 3,87 Millionen sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen,
Die Zahl der Bezieher von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ist im vergangenen Jahr um 12 Prozent gesunken – von 469.000 Ende 2017 auf rund 411.000
Der Countdown läuft: Noch bis zum 30. Oktober 2019 (23:59 Uhr) ruft „Alle Kids sind VIPs“ Jugendliche im Alter von 11 bis 21 Jahren auf, sich
„Einen Schulabschluss erreichen und eine Ausbildung machen!“ Das ist das Ziel der meisten jungen Menschen, wenn man sie nach ihren Lebenswünschen fragt. Selbstverständlicher Wunsch ist