
Leiharbeit: legitimiertes Lohndumping per Gesetz?
Das System der Leiharbeit wurde vor rund zwei Jahren reformiert. Der Grundsatz des Equal Pay – gleicher Lohn für gleiche Arbeit – sollte auch für
Das System der Leiharbeit wurde vor rund zwei Jahren reformiert. Der Grundsatz des Equal Pay – gleicher Lohn für gleiche Arbeit – sollte auch für
Neben den erwerbslosen Personen (57,4%) waren 2018 die in Deutschland die Alleinerziehenden (41,5%) und die Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft (34,8%) hochgradig armutsgefährdet. Insgesamt lag die
Viele Menschen glauben, dass rassistisches Handeln beabsichtigt oder an den Glauben an eine biologistische Konstruktion von „Rasse“ gebunden sein muss. Demgegenüber werden häufig „Kultur“, „Ethnie“
Wie viele Angriffe gab es 2017 auf Muslim*innen und muslimische Einrichtungen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Antiziganismus? Wie kann ich mich verhalten, wenn ich
Die berufliche Bildung in Deutschland muss gestärkt aber auch modernisiert werden. Doch über den Weg dahin sind sich nicht alle einig. Die Bundesregierung hatte einen
Für junge Menschen spielen Datenschutz und Netzregulierung eine wichtige Rolle, wie erste Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „(Post-)Digitale Kulturelle
Hilft Mediation gegen Gewalt? „Ja“, so die Antwort von Kerstin Lück vom Konflikthaus e. V. Der Verein ist seit 12 Jahren auf dem Gebiet der
Ziel der Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen sowie
Jährlich befragt der DGB Auszubildende zu ihrer Zufriedenheit. Für den DGB Ausbildungsreport 2019 standen 16.181 Auszubildende aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen Rede und Antwort. Auch
Wie schätzen die Deutschen das Ausmaß an Bildungsungleichheit ein? Halten sie die bestehende Bildungsungleichheit für ein Problem? Und welche Maßnahmen unterstützen sie, um die Chancengleichheit
Ein Bündnis mehrerer Verbände, Experten und Eltern fordert gleiches Recht für behinderte Kinder und Jugendliche und verlangt eine grundlegende Reform der Kinder- und Jugendhilfe. Alle
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit (BA)Ende 2018 erstmals die BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie durchgeführt. Bei der Studie handelt es sich um
Tag für Tag werden Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern personenbezogene Daten anvertraut, die für sie die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen erst ermöglichen. Personenbezogene Daten, die nicht
Derzeit haben mehr als zwei Millionen junge Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren keine abgeschlossene Berufsausbildung. Damit sind mehr als 14 Prozent der
Mit der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner im Zeitraum von 2016 bis 2026 verstärkt dafür ein, die
Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, aus der Wirtschaft, von Gewerkschaften und Ländern haben die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019
Mobbing in Sozialen Netzwerken spielt nach Erkenntnissen der Kinder- und Jugendärzte eine große Rolle für Schulschwänzer und -abbrecher. „Oft erzählen die Kinder und Jugendlichen uns
Die deutschen Behörden haben im Jahr 2018 deutlich weniger Kinder und Jugendliche zu deren Schutz in Obhut genommen. Das Statische Bundesamt berichtet von 52.600 Fällen.
Für Kinder aus Hartz IV-Familien gibt es zu Schuljahresbeginn eine kleine Erleichterung. Das Sozialgericht Düsseldorf hat in einem Eilverfahren bestätigt, dass der Eigenanteil für Schulbücher
In Baden-Württemberg, in Teilen Bayerns und in Südhessen sind die Teilhabechancen besonders gut. In vielen ostdeutschen Regionen sowie fast allen ländlichen Kreisen und den Ballungsräumen
Der Deutschen Wirtschaft fällt es nach wie vor schwer, alle offenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Und immer noch finden nicht alle ausbildungsinteressierten Jugendlichen eine Stelle. Auch
In der Bildungspolitik geht der Trend in die falsche Richtung, findet die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Die Schulabbrecherquote stieg binnen eines Jahres von 5,7
Ausbildungsvergütungen werden in vielen Wirtschaftszweigen tariflich vereinbart. Die Spannweite der tariflichen Ausbildungsvergütungen ist enorm. Die Sätze unterscheiden sich nach den jeweiligen Branchen, den Ausbildungsberufen, den
Laut Schätzungen des DJI sind über 92.000 Jugendliche und junge Erwachsene nicht mehr im Blick von Jugendhilfe, Arbeitsförderung oder dem Jobcenter; sie haben den Kontakt
Die Europäische Union hat eine Praxis-„Toolbox“ mit Anleitungen und Methoden herausgegeben, die sich an Fachkräfte der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit richtet, die in der Integrationsarbeit mit jungen Migrant*innen
Die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Förderperiode 2021-2027 werden zurzeit noch auf europäischer Ebene verhandelt. Dennoch will der Bund frühzeitig die allgemeine Öffentlichkeit, Nichtregierungsorganisationen,
Sie haben eine kreative Projektidee, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft fördert? Dann bewerben Sie sich ab sofort bis zum 25.
Die wichtigsten Themen für Kinder und Jugendliche in Deutschland sind Vertrauen, Zugehörigkeit, Sicherheit und Selbstbestimmung. Doch ein großer Teil der jungen Menschen fühlt sich nicht
Aktuell wird über die Vergabe von Spitzenpositionen in der EU entschieden. Das Netzwerk Eurochild nutzt dieses Zeitfenster und fordert einen eigenständigen Kommissar/eine eigenständige Kommissarin für
Wollen Träger Maßnahmen der Arbeitsförderung nach SGB III anbieten, müssen sie sich seit 2012 akkreditieren. Das Verfahren regelt die „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“ (AZAV). Dadurch
Sport und Bewegung werden in der Sozialen Arbeit besonders positive Effekte zugeschrieben. Die Deutsche Sporthochschule Köln verknüpft nun die beiden Disziplinen „Sportwissenschaft“ und „Soziale Arbeit“
Entwicklungen wie das europaweite Erstarken populistischer Kräfte, die Globalisierung und Migration, die Digitalisierung sowie der Klimawandel fordern die Demokratie in Deutschland heraus. Demokratie braucht überzeugte
Social Media ist gerade in der Arbeit mit jungen Menschen nicht mehr wegzudenken. Über Social Media treten wir in Kontakt und Dialog, sei es über
Auch in diesem Jahr sucht das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) mit dem bundesweiten Wettbewerb
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Bundesarbeitsgemeinschaften Evangelische und Katholische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA und BAG KJS) mahnen den Bundestag, den Gesetzentwurf der Bundesregierung
Modernisierung der beruflichen Bildung ist mehr als ein sprachlich anglisierter Meister und eine Mindestausbildungsvergütung, die bei Tarifbindung weiter unter dem gesetzlichen Betrag liegen darf. Bildungsministerin