
Kommentar: Demokratiebildung und Anti-Rassismus zusammenzudenken
Rassismus in Deutschland ist in den letzten Jahren in der Politischen Bildung und in der Sozialen Arbeit zu einem zentralen Thema geworden. Er hat auch

Rassismus in Deutschland ist in den letzten Jahren in der Politischen Bildung und in der Sozialen Arbeit zu einem zentralen Thema geworden. Er hat auch

Der Verein für Medienbildung Mediale Pfade hat es sich zur Aufgabe gemacht, Erziehungs-, Bildungs- und Forschungsprozesse in der Medienpädagogik zu begleiten. Ein besonderer Fokus der

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fördert regelmäßig Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Initiativen, Vereine oder freie Träger können sich für die diesjährige Förderphase noch bis zum

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung belegt in seinem neuen Inflationsmonitor, dass Menschen mit geringem Einkommen im Jahr 2022 besonders hart von

Immer mehr Abiturient*innen entscheiden sich laut einer Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung für eine Berufsausbildung. Der Anteil der Schulabgänger*innen mit Hochschulreife, die eine duale

Junge Menschen befinden sich quasi im Dauerkrisenmodus. Tom Urig (als Geschäftsführer der BAG KJS derzeit Sprecher des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit) interviewte für die Zeitschrift Dreizehn den

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) legte in einem Eckpunktepapier ihre Vorstellung einer Kindergrundsicherung vor. Das Magazin „Wirtschaftswoche“ hatte zuerst darüber berichtet. In ersten Reaktionen begrüßten Verbände

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mit dem Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit auch Vorschläge zur Umsetzung

In Deutschland fehlen laut einer Prognose derzeit etwa 700.000 Sozialwohnungen. Einen solchen Bedarf habe es zuletzt vor 20 Jahren gegeben, heißt es in einer neuen

Im Jahr 2023 wird der Josefstag wieder als bundesweiter, dezentraler Aktionstag in den Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und bei den Gruppen der Jugend(verbands)arbeit organisiert. Das Motto

Über zweieinhalb Jahre Pandemie liegen hinter uns. Die meisten Menschen haben einen Weg gefunden, diese Erfahrung zu verarbeiten und mit ihren eigenen Prioritäten an gesundheitliche

Reem Alabali Radovan hat als Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus sowie als Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration den Lagebericht „Rassismus in Deutschland“

In seinen Ad-hoc-Empfehlungen unterstreicht der Deutsche Ethikrat, dass die Gesellschaft den Kindern und Jugendlichen in den Monaten der Pandemie bis heute vieles schuldig geblieben ist.
Michael Scholl ist neuer Grundlagenreferent der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. im Büro in Berlin. Er beschäftigt sich mit den fachlichen und jugendpolitischen

Die Bundesregierung möchte eine Kinder- und Jugendgrundsicherung einführen. Damit will sie die Armut von Kindern und Jugendlichen bekämpfen. So sieht es der Koalitionsvertrag der Ampel

Besonders in ländlichen Regionen Deutschlands ist der Zugang zu wichtigen Beratungsstrukturen für junge Menschen mit Migrationsgeschichte erschwert. Beratungsangebote sind oftmals gar nicht bekannt oder werden

Mehr als 70 Fachkräfte, Akteur*innen und junge Menschen aus der deutschen und europäischen Jugendsozialarbeit waren im Oktober 2022 der Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG

Angesichts steigender Baukosten befürchten Kommunen und Wohnungswirtschaft einen drastischen Einbruch beim Neubau günstiger Wohnungen: Bis zu 70 Prozent der geplanten Projekte könnten laut Medienberichten nicht

Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekte von Kindern und Jugendlichen

Die JIM Studien untersuchen regelmäßig das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher. Laut JIM Studie 2022 nähern sich Freizeit- und Medienaktivitäten zwölf bis 19-Jähriger in diesem Jahr nähern wieder

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. hat heute den Monitor „Jugendarmut in Deutschland 2022“ vorgestellt. Die Ergebnisse sind deutlich: Jugendarmut beschneidet die Entwicklungs-

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. hat den neuen Monitor „Jugendarmut in Deutschland“ heraus gebracht. Die Zahlen bleiben besorgniserregend. Ein Viertel, je nachdem

Familien mit drei oder mehr Kindern sind in Deutschland einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge einem hohen Armutsrisiko ausgesetzt. Bei etwa jeder sechsten Familie in Deutschland

Junge Menschen, die in Pflegefamilien oder stationären Wohngruppen aufwachsen, sowie junge Eltern(teile), die einer spezifischen Unterstützung bei der Erziehung und Pflege ihrer Kinder bedürfen, müssen

Explodierende Mieten und hohe Wohnnebenkosten können zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Problemen führen. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu

Der Ratschlag Kinderarmut fordert Bund, Länder und Kommunen dazu auf, Kinder- und Jugendarmut entschieden zu bekämpfen und die dafür notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu

Der Verband der Kolpinghäuser (VKH) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) schlagen Alarm. Die Einrichtungen des Jugend- und Azubiwohnens mussten bereits in der Coronapandemie

Ende Oktober legt die Bundesagentur für Arbeit traditionell die Bilanz zum aktuellen Ausbildungsjahr vor. Seit Jahren dokumentiert diese Bilanz einen unausgeglichenen Ausbildungsmarkt. Darin ist für

Mit Beginn der Covid-19-Pandemie nahm das Thema Digitalisierung deutlich Fahrt auf. Auch in der Jugendsozialarbeit musste digitale Formate und Angebote (weiter)entwickelt werden. Mit dem Projekt

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind mit dem katholischen Glauben nicht vereinbar. Viele Katholik*innen engagieren sich gegen menschenverachtende Einstellungen und machen sich stark für ein respektvolles Zusammenleben

Wie sehen die Übergänge von Jugendlichen aus, nachdem sie das allgemeinbildenden Schulwesens verlassen haben? Münden sie in Ausbildung oder Studium ein? Gibt es Bildungsverläufe, die

Die Bundesregierung hat den Nachzug von Kindern, Jugendlichen und Eltern auf der Flucht erleichtert. Damit wolle sie die Vorgaben mehrerer Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)

Damit Geflüchtete und Zugewanderte mit besonderem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf gut auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden, können sie am Programm Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF) teilnehmen. Dazu

Mobilitätsforscher*innen der Fachhochschule Erfurt belegen durch eine Studie, dass das 9-Euro-Ticket den Zugang zum Verkehrssystem und damit die Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe von Menschen mit

In der Debatte über Energiearmut, das neue Bürgergeld und ein menschenwürdiges Existenzminimum kritisiert die Nationale Armutskonferenz (nak), dass die Politik immer mehr staatliche Aufgaben auf

Was bedeutet digitale Teilhabe für die Zielgruppen der Jugendsozialarbeit und welchen Aufgaben muss sich die Jugendsozialarbeit stellen, um diese für alle jungen Menschen zu erreichen?