Neue App soll Geflüchteten bei posttraumatischem Stress helfen

Eine neue App soll Geflüchteten beim Umgang mit posttraumatischem Stress und ähnlichen psychischen Belastungen helfen. Flucht vor Krieg und Konflikten haben häufig Folgen für die psychische Gesundheit. Gleichzeitig sind kultur- und sprachsensible Behandlungsmöglichkeiten in den Aufnahmeländern oft knapp oder mit Wartezeiten verbunden. Wissenschaftler*innen der Universität Leipzig haben gemeinsam mit syrischen Geflüchteten die App „Sanadak“ als ein niedrigschwelliges Soforthilfe-Programm entwickelt. Über die App werden interaktiv einfache, alltagsorientierte Schritte zur Bewältigung von posttraumatischem Stress vermittelt. Zudem soll sie helfen, Stigmatisierungen gegenüber psychischen Erkrankungen abzubauen und somit bei Geflüchteten die Hürden für eine Therapieaufnahme senken. Ab sofort steht „Sanadak“ in arabischer sowie deutscher Sprache kostenfrei zum Download bereit.  

Quelle: KNA 

Ähnliche Artikel

Klimaschutz benötigt Tatkraft

Die Bundesregierung räumt dem Klimaschutz keine zentrale Rolle ein. Klimaschutz- und Umweltstandards werden im Rahmen des Möglichen reduziert, um Wirtschaftswachstum zu schaffen. Nachhaltiges Handeln und

Cybermobbing in Ausbildung und Berufsschule

Die Belastung von Schüler*innen durch digitale Beleidigungen und Belästigungen wird in zahlreichen wissenschaftlichen Studien dokumentiert. Forschende des Deutschen Jugendinstituts (DJI) haben den Survey „Aufwachsen in

Skip to content