Neue App soll Geflüchteten bei posttraumatischem Stress helfen

Eine neue App soll Geflüchteten beim Umgang mit posttraumatischem Stress und ähnlichen psychischen Belastungen helfen. Flucht vor Krieg und Konflikten haben häufig Folgen für die psychische Gesundheit. Gleichzeitig sind kultur- und sprachsensible Behandlungsmöglichkeiten in den Aufnahmeländern oft knapp oder mit Wartezeiten verbunden. Wissenschaftler*innen der Universität Leipzig haben gemeinsam mit syrischen Geflüchteten die App „Sanadak“ als ein niedrigschwelliges Soforthilfe-Programm entwickelt. Über die App werden interaktiv einfache, alltagsorientierte Schritte zur Bewältigung von posttraumatischem Stress vermittelt. Zudem soll sie helfen, Stigmatisierungen gegenüber psychischen Erkrankungen abzubauen und somit bei Geflüchteten die Hürden für eine Therapieaufnahme senken. Ab sofort steht „Sanadak“ in arabischer sowie deutscher Sprache kostenfrei zum Download bereit.  

Quelle: KNA 

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content