
Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen
Der Begriff „Jugendberufsagentur“ fasst die verschiedenen Kooperationsformen der Sozialleistungsträger mit dem Ziel, die Leistungen nach SGB II, SGB III und SGB VIII für junge Menschen
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 28
Der Begriff „Jugendberufsagentur“ fasst die verschiedenen Kooperationsformen der Sozialleistungsträger mit dem Ziel, die Leistungen nach SGB II, SGB III und SGB VIII für junge Menschen
Der nächste bundesweite Josefstag steht vor der Tür. Er findet am 18./19. März 2016 statt. Träger des jährlichen dezentralen Aktionstages sind der BDKJ, die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz und die BAG KJS. Der diesjährige Josefstag steht unter dem Motto „Faire Arbeit – Jugend braucht Perspektive“. Damit setzt sich Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft für faire Arbeitsbedingungen sowohl für benachteiligte junge Menschen als auch für die Fachkräfte ein. Einen Überblick über die Veranstaltungen bietet die Aktionskarte unter www.josefstag.de.
Die Bundesregierung plant Änderungen des SGB II, die aus ihrer Sicht zu einer Rechtsvereinfachung führen. Von vielen Seiten gibt es Kritik daran. Doch in der
Steigen die Zahlen der Arbeitslosen und der Hartz-IV-Bezieher aufgrund der Flüchtlingskrise extrem an? Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat ausgewertet, wie viele Menschen mit ausländischem Pass
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat die Lebenssituation von Kindern hinsichtlich ihrer Armutsgefährdung untersucht. Obwohl die Arbeitslosigkeit sinkt, mehr Menschen denn je
Eine von der GEW in Auftrag gegebene und von den Gewerkschaften DGB, GEW und ver.di gemeinsam vorgelegte Expertise von Professor Dr. Stefan Sell zum Thema
Viele der Flüchtlinge, die es nach Deutschland schaffen, werden hier dauerhaft oder für eine längere Zeit bleiben. Die Politik und die Gesellschaft sind gefordert, ihnen
Die Modernisierung des Vergaberechts in Deutschland ist Thema einer Öffentlichen Anhörung, die der Ausschuss für Wirtschaft und Energie am Montag, den 9. November, durchführen wird.
Fähigkeiten von Menschen ohne Berufsabschluss sichtbar zu machen, ist ein neues Ziel des Bundesbildungsministeriums. Dazu startet das BMBF eine neue Initiaitve zur Anerkennung non-formal und
Die Fraktion DIE LINKE will junge Beschäftigte besser vor prekärer Arbeit schützen. Dazu hat Sie einen Antrag in den Bundestag eingebracht, der am 5. November