
Bund-Länder-Erklärung zu den Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
Als aufsichtführende Stellen haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Länder ihre „Gemeinsame Erklärung“ zu § 16 SGB II aktualisiert. Die Änderungen der
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 43
Als aufsichtführende Stellen haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Länder ihre „Gemeinsame Erklärung“ zu § 16 SGB II aktualisiert. Die Änderungen der
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit präsentiert Befunde aus der Begleitforschung zu Berufsvorbereitenden Maßnahmen 2006/2007 und der Umsetzung des 2004 neu
Die Bundesregierung will mit dem Bundesprogramm ”Lokale Bildungsbündnisse“ Kinder fördern, die von Bildungsarmut bedroht sind. Das schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage
Die derzeitige Praxis öffentlich geförderter Beschäftigung durch klare Rahmenbedingungen zu verbessern, fordern Wohlfahrts- und Sozialverbände in einem gemeinsamen Positionspapier. Dazu zählt neben einem gesetzlich verankerten
Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) warnt in seiner „Saarbrücker Erklärung“ angesichts der fortgesetzten Kürzungen bei sozialen Leistungen und Diensten vor einer wachsenden Spaltung
„Die Integration in Deutschland gewinnt an Fahrt,“, findet die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer. Der 8. Bericht über die Lage der Ausländer und Ausländerinnen in
Eine „Europäische Jugendgarantie“ soll sicherstellen, dass junge arbeitslose Menschen nicht länger als vier Monate ohne Beschäftigung bleiben, schlagen die Abgeordneten in einer letzten Dienstag angenommenen
Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2010 ist Belgien Vorsitzender des Rates der Europäischen Union (EU). Flandern koordiniert und organisiert die Präsidentschaftsaktivitäten zum Thema
Bundessozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) will im Haushalt zur Neuregelung der Kinderregelsätze bei Hartz-IV-Beziehern rund 500 Millionen Euro einstellen. Diese zusätzlichen Bildungsmittel sind Teil
Aus der Praxis der Jugendsozialarbeit wird berichtet, dass in vielen Kommunen keine ausreichende und verlässliche Förderung der Angebote der Jugendsozialarbeit erfolgt. Insbesondere Angebote der beruflichen