
Bundesagentur will Hartz-Gesetzgebung reformieren
Zehn Jahre gibt es die Hartz-Gesezte mittlerweile. Bis heute sind sie umstritten und stehen in der Kritik. Fast fortlaufend wurden sie geändert. Unter anderem wurden
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 37
Zehn Jahre gibt es die Hartz-Gesezte mittlerweile. Bis heute sind sie umstritten und stehen in der Kritik. Fast fortlaufend wurden sie geändert. Unter anderem wurden
Beim siebten Josefstag werden um den 5. März katholische Bischöfe, Politiker/-innen und gesellschaftliche Verantwortungsträger/-innen bundesweit Einrichtungen der Jugendsozialarbeit besuchen. Unter dem Motto „Keine Wahl. – Jugend braucht Perspektive“ setzen Kirche und Politik Zeichen für gleiche Chancen von Jugendlichen im Bildungsbereich und auf dem Ausbildungsmarkt. Von Hamburg bis München, von Aachen bis Erfurt, werden Kirchenverantwortliche und Politiker/-innen mit Jugendlichen gemeinsam sprechen und arbeiten. Bei der zentralen bundesweiten Auftaktveranstaltung am Dienstag, 26. Februar, um 10.30 Uhr, wird Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, die Aktion in Berlin gemeinsam mit Bundestagspräsident Prof. Dr. Nobert Lammert eröffnen. Mit dem Motto „Keine Wahl. – Jugend braucht Perspektive“ lenkt der Josefstag 2013 den Blick auf junge Menschen, denen ihr Leben perspektivlos erscheint.
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten haben die Einführung einer Jugendbeschäftigungsinitiative beschlossen. Insgesamt werden 6 Mrd. € für die Finanzierung von Maßnahmen zur Bekämpfung der
Die SPD-Bundestagsfraktion hat einen Antrag zur eigenständigen Jugendpolitik ins Parlament eingebracht: Es fehle in Deutschland an einer schlüssigen, wirkungsvollen und bedarfsgerechten Politik für junge Menschen.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) geht in einer Expertise der Frage nach: „Was steckt hinter den mehr als zwei Millionen Jugendlichen ohne Berufsabschluss?“: Obwohl zu Beginn
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat neue Fachliche Hinweise zum § 27 SGB II – Leistungen für Auszubildende – herausgegeben. Auszubildende haben keinen Anspruch auf
Der DGB Bundesvorstand ruft in seiner Publikation „arbeitsmarkt aktuell“ zu einem sorgfältigen Umgang mit Werkverträgen auf: Werkverträge sind – ähnlich wie Leiharbeit – zu einem
Fast jede und jeder zweite Beschäftigte unter 25 Jahren ist mittlerweile im Niedriglohnsektor beschäftigt. Auch befristete Beschäftigung nimmt zu; Leiharbeit befindet sich derzeit auf einem
Die steigende Zahl an Minijobs zeigt, dass ein immer größeres Arbeitsvolumen in dieser Beschäftigungsform geleistet wird. Gerade für Geringqualifizierte oder Langzeitarbeitslose ist der Minijob ein
Am 7. Mai 2012 fand die Fachtagung „Mobilität – Kompetenzerwerb für Benachteiligte“ bei der Nationalen Agentur im BIBB statt. Rund 100 Teilnehmende diskutierten die Weiterentwicklung