
Übergänge: SkF-Stiftung prämiert Projekte
Die SkF-Stiftung Agnes Neuhaus lobt seit 2011 einen Stiftungspreis aus. Dieses Jahr stand er unter dem Motto „Übergänge gestalten und begleiten“. Die Jury musste unter
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 11
Die SkF-Stiftung Agnes Neuhaus lobt seit 2011 einen Stiftungspreis aus. Dieses Jahr stand er unter dem Motto „Übergänge gestalten und begleiten“. Die Jury musste unter
Der Übergangssektor in seiner derzeitigen Form und Ausrichtung ist nach Ansicht der Linken „zum Verschiebebahnhof und zur Warteschleife“ für junge Menschen geworden. Im Dickicht der
Das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ des Bundes soll die Ausbildungsaktivitäten von kleinen und mittleren Betrieben in Zeiten der Corona-Pandemie unterstützen. Allerdings kennt die Hälfte der Betriebe
Soziale Kontakte können eine wesentliche Rolle bei der Re-Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt spielen. Sie können etwa Informationen über freie Stellen weitergeben, mitunter Einfluss
Die Covid-19-Pandemie hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft und stellt die Betriebe auch vor Herausforderungen bei der Ausbildung. Der Lockdown im Frühjahr erschwerte die Betreuung
Nach der Neuregelung im Jahr 2003 haben geringfügige Beschäftigungsverhältnisse stetig an Bedeutung gewonnen. Sie machen mittlerweile einen erheblichen Anteil an allen Arbeitsverhältnissen aus. Im Dezember
Der Gesetzgeber hat die Assistierte Ausbildung (AsA) neu geregelt. Um die Komplexität der Instrumente für junge Menschen zu reduzieren und Doppelstrukturen zu vermeiden, wurden die
Der § 16h im SGB II hat die Möglichkeit geschaffen, Jugendliche und junge Erwachsene über auftauchende Arbeit anzusprechen, die drohen aus dem Hilfesystem rauszufallen oder
Nachdem die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland in den vergangenen fünfzehn Jahren deutlich gesunken ist, könnte sie jetzt um bis zu 40 Prozent ansteigen, zu diesem Ergebnis
Inklusion ist ein Menschenrecht und daher nicht verhandelbar. Inklusion im Verständnis der Jugendsozialarbeit heißt: Alle jungen Menschen haben ein Recht auf vollständige Teilhabe und Ausbildung.