
Hartz IV-Sanktionen auch für Jüngere ausgesetzt
Wer unter 25 Jahre alt ist und Hartz IV bekommt, muss derzeit keine Hartz IV-Sanktionen fürchten. Medienberichten zufolge werden derzeit keine Sanktionsbescheide verschickt. Nach dem Hartz-IV-Urteil
Wer unter 25 Jahre alt ist und Hartz IV bekommt, muss derzeit keine Hartz IV-Sanktionen fürchten. Medienberichten zufolge werden derzeit keine Sanktionsbescheide verschickt. Nach dem Hartz-IV-Urteil
In den Filmen erzählen Jugendliche und junge Erwachsene von ihrem Umgang mit Alkohol. Ihre Erfahrungen und Ansichten zum Thema sind unterschiedlich: Einige trinken viel und
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens zum „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ (Ganztagsfinanzierungsgesetz) auf den Weg gebracht. Damit
Das Bundesverfassungsgericht hat zwar in der letzten Woche mit seinem Urteil zu den Sanktionen in der Grundsicherung neue Maßstäbe gesetzt, doch leider sagt dies nichts
Die Zahl der Wohnungslosen ist nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) im vergangenen Jahr auf 678.000 Menschen gestiegen. Das bedeutet einen Anstieg um 4,2 Prozent
Die Anzahl von Menschen mit Schwerbehinderung im erwerbsfähigen Alter steigt. 2017 waren es in Deutschland bereits 3,3 Millionen Personen. Viele dieser Menschen möchten weiterhin am
Internationale Mobilitätserfahrungen sind für bildungsbenachteiligte junge Erwachsene oft unerreichbar. Dabei wird aus Erfahrungen grenzüberschreitender Projekte wie »Fit in Europe« deutlich, dass Auslandsaufenthalte und in besonderer
Die Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland glaubt offenbar nicht an den eigenen sozialen Aufstieg. Zwar sähen 82 Prozent „optimistisch in die eigene
Am Rande der Jahreskonferenz Jugendseelsorge der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) bestärkte der Vorsitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Stefan Oster SDB, junge Menschen,
Junge Menschen auf dem Weg in ein eigenständiges Leben in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen ist Ziel und Aufgabe der Jugendsozialarbeit. Aus der Praxis ist verstärkt
Jedes dritte Kind, das in einer einkommensarmen Familie aufwächst, lebt auch 20 Jahre später als junger Erwachsener noch in materieller Armut; konnte also der Armutsspirale
Sanktionen von mehr als 30 Prozent des Regelsatzes sind verfassungswidrig. Totalsanktionen dürfen künftig nicht mehr verhängt werden. Kosten der Unterkunft und Heizung oder Beiträge zur
Heute hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über die Hartz-IV-Sanktionen geurteilt (Az. 1 BvL 7/16). Es hat Teile des Sanktionsregimes für verfassungswidrig erklärt. Vorübergehende Leistungsminderungen seien
Ein-Euro-Jobs werden inzwischen passgenauer eingesetzt als dies in früheren Jahren der Fall war. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Auch Menschen mit Behinderung möchten ganz selbstverständlich in sozialen Netzwerken aktiv unterwegs sein und sich Gehör verschaffen. Mit einem Projekt dazu arbeitet die Evangelische Stiftung
Die Zahl der erzieherischen Hilfen für Kinder und Jugendliche ist im Jahr 2018 auf einen Rekord gestiegen. Sie wurden in 1,003 Millionen Fällen in Anspruch
Bund, Länder und Kommunen müssen nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland deutlich intensivieren. Eine aktuelle Auswertung der Armutsgefährdungsquoten
Im vergangenen Jahr sind rund 900.000 neue Sanktionen an Bezieher von Arbeitslosengeld II verhängt worden. 172.000 erwerbsfähige Leistungsbezieher unter 25 Jahren wurden neu sanktioniert. Bei
Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Ausbildungsbilanz 2019 veröffentlicht. Durchweg mit einem positiven Tenor. Doch blickt man genauer in die Statistiken – wirft sozusagen einen
Hass, Rechtsextremismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit haben keinen Platz in Deutschland. Die Bundesregierung ist fest entschlossen, die freiheitliche Demokratie dagegen zu verteidigen. Dazu hat das
Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Zahlen zum Ausbildungsstart 2019 vorgelegt. Auf den ersten Blick erscheint die Bilanz positiv. Dies darf nicht darüber hinweg täuschen,
Bis zum 31. Januar 2020 können sich wieder Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken, im Rahmen der Vergabe
Deutschland ist ein Einwanderungsland, migrationsgesellschaftliche und rassismuskritische Perspektiven werden in der sozialen Arbeit immer wichtiger. Um Fachkräfte in Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens besser auf
Nachdem sich gezeigt hat, dass die Leistungen des 2011 eingeführten Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) unzureichend und nur zu einem Bruchteil bei den Kindern, Jugendlichen und
Bund und Länder haben am Mittwoch den Startschuss für die gemeinsame Initiative „Schule macht stark“ gegeben. Damit sollen gezielt Schulen in sozial schwierigen Lagen unterstützt
477 Jugendmigrationsdienste (JMD) beraten, begleiten und unterstützen junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in gesetzlichem Auftrag. Sie bieten umfassende Orientierung im neuen Land, ebnen den Weg für
„Armut grenzt nicht nur vom gesellschaftlichen Leben aus, Armut macht auch Zukunftschancen kaputt. Es ist zutiefst ungerecht, wenn die Herkunft über die Zukunft entscheidet und
Vor allem angesichts der fortschreitenden Digitalisierung wird der Bedarf an Weiterbildung zunehmen. Auf europäischer, Bundes- und Länderebene wollen die verantwortlichen Politiker die Weiterbildungsbeteiligung signifikant erhöhen.
Am 24. Oktober 2019 hat der Bundestag die Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) beschlossen. Die Regierungsparteien SPD und CDU/CSU hatten die Reform im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Das
Um ihr Angebot planen zu können, stellt sich Jahr für Jahr den Anbietern von Leistungen zur Eingliederung in Arbeit die Frage, welche finanziellen Mittel die
Die Jugendlichen in den bayerischen Dörfern trinken tendenziell mehr und häufiger Alkohol als Gleichaltrige in den Städten, und sie beginnen früher mit dem Alkoholkonsum, ergab
Die National Coalition Deutschland hat ihren zivilgesellschaftlichen Bericht über „Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland“ an die Vereinten Nationen vorgelegt. „Die Bundesregierung sollte den Bericht
Der katholische Sozialbischof Franz-Josef Overbeck kritisiert die föderale Struktur im Bildungsbereich. Zugleich äußerte er sich beim 70-Jahr-Jubiläum des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU) am Wochenende lobend
Seit den 1980er Jahren haben sich Jugendbiografien gewandelt. Während die Übergangsprozesse mit ihren stark prägenden Einflüssen, die häufig den Beginn und das Ende der Jugendphase
Im Rahmen des Internationalen Tages zur Beseitigung von Armut am 17. Oktober 2019 problematisierten die Caritas-Fachverbände Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. (SkF) und SKM
Jugendliche melden sich vermehrt zu Wort und artikulieren ihre Interessen und Ansprüche nicht nur untereinander, sondern zunehmend auch gegenüber Politik, Gesellschaft und Arbeitgebern. Dabei blickt