
Harzt-IV-Bezug: Kosten für Sehhilfen
Kosten für Brillen bei Hartz IV und Sozialhilfe“ sind Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Danach sind die
Kosten für Brillen bei Hartz IV und Sozialhilfe“ sind Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Danach sind die
Kinder und Jugendliche sind im Netz erheblichen Gefahren ausgesetzt. Neben Cybermobbing und sexueller Anmache sind vor allem gefährliche Online-Challenges problematisch. jugendschutz.net, das von Bund und
Langsam zurück in die Normalität? Noch sind wir längst nicht im normalen Arbeitsmodus angekommen. Die finanzielle Absicherung von Trägern, Personal und Maßnahmen bestimmt nach wie
Schulsozialarbeiter*innen und Fachkräfte der schulbezogenen Jugendsozialarbeit haben – auch in Corona-Zeiten – sowohl digitale als auch analoge Wege gefunden, Kontakte zu Schüler*innen aufrecht zu erhalten.
Wie viele andere Staaten auch, steht Deutschland vor der Herausforderung, die Fragen der Coronakrise zu bewältigen. Die Bundesregierung will den Schaden so gering wie möglich
Weiter Fernunterricht oder eine Mischung aus Präsenz- und Fernunterricht? Noch steht nicht fest, wie das kommende Schuljahr ablaufen wird. Fest steht nur, dass schon heute
Die coronabedingten Einschränkungen verschärfen insbesondere die Situation von armen und benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Und das auf vielfältige Weise. Unter Federführung der Nationalen Armutskonferenz (NAK)
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) erforschen die Folgen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Es ist bundesweit die erste Studie dieser
In der Coronakrise muss nach Ansicht der Grünen-Fraktion für benachteiligte Gruppen der Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessert werden. Erschwert sei der Zugang für Menschen ohne Papiere,
Hartz IV-leistungsberechtigte Schüler*innen haben einen Anspruch auf Finanzierung eines internetfähigen Tablets. Das stellte das Landessozialgericht NRW am 22. Mai 2020 fest (Az. L 7 AS
In ihren Lebenswelten begegnen junge Menschen einer Sprache, die bewusst die Grenzen des Sagbaren ausweitet. Feindbildkonstruktionen – auch im digitalen Raum – verbreiteten scheinbar einfache
Die Niedriglohnbeschäftigung nimmt ab, aber die Stundenlöhne von gering Qualifizierten und Minijobber*innen liegen weiter meist deutlich unterhalb der Niedriglohnschwelle – das ist das Fazit des
Die Webinar-Reihe „Wir machen weiter…Bildung“ der BDKJ-Bundesstelle legt am 3. Juni den Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene auf der Straße in Zeiten der Pandemie.
Der Lockdown ist noch lange nicht komplett aufgehoben, Angebote der Sozialen Arbeit sind immer noch weit davon entfernt wieder normal arbeiten zu können. Die finanzielle
Der BVkE und die BAG KJS befürworten die inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe und fordern Hilfen aus einer Hand auch für junge Volljährige. Ihre
Arbeiten unter den Corona-Einschränkungen ist für niemanden leicht. Doch besonders speziell ist die Situation für Azubis in der dualen Ausbildung. Ausbildungsinhalte können nicht alle wie
Längere Schulschließungen führen nach Angaben des Münchner ifo Instituts beim späteren Erwerbsleben der Schülerinnen und Schüler zu geringeren Einkommen. „Geht etwa ein Drittel eines Schuljahres
Sachsen wolle von der Corona-Krise betroffene Ausbildungsbetriebe mit einem Zuschuss unterstützen. Gewährt werden soll die Hilfe Firmen in Kurzarbeit und mit bis zu 250 Mitarbeitern,
Bundestag und Bundesrat haben das „Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung“ verabschiedet. Das kurz genannte „Arbeit von morgen
Trotz wachsender Beschäftigung in Deutschland sinkt sowohl die Zahl der Ausbildungsbetriebe als auch die Ausbildungsquote. Die Ausbildungsquote ist seit 2007 um 4,4 Prozentpunkte auf 19,7
Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zur Ermittlung der Regelbedarfe im Zweiten und Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB II und SGB XII) gestellt. Die Bundesregierung
Die Zahl der unter 18-Jährigen, bei denen Kinder- und Jugendärzte eine psychosoziale Auffälligkeit diagnostiziert haben, ist zwischen 2010 und 2017 deutlich angestiegen: von 24,7 Millionen
Viele Schulkinder und Jugendliche gerade aus einkommensschwachen und bildungsfernen Familien laufen angesichts der fortdauernden Quasi-Schließung der Schulen Gefahr, abgehängt zu werden. Es sei dringend notwendig,
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat sich die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt angesehen. Klar ist, die Corona-Pandemie löst eine verheerende Wirtschaftskrise aus, die
Der Lockdown ist noch lange nicht komplett aufgehoben, Angebote der Sozialen Arbeit sind immer noch weit davon entfernt wieder normal arbeiten zu können. Die finanzielle
Homeschooling und Homeoffice als neue Realität in den Familien sind ein potentielles Einfallstor für weitere Bildungsungerechtigkeiten. Insbesondere in finanziell ärmeren Haushalten drohe die Coronakrise zu
Die Broschüre „Im Blickpunkt 2020“ spiegelt die Vielfalt der Arbeit von IN VIA Deutschland für und mit Mädchen und Frauen sowie jungen Menschen wider. In
Schulen haben die Aufgabe, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. Wenn Schulen nach und nach wieder öffnen, muss die Chancengleichheit im Mittelpunkt stehen.
Die Bundestagsfraktion der FDP hat einen Antrag für ein Forschungsvorhaben zum „Schulabsentismus“ ins Parlament eingebracht. Die Bundesregierung wird aufgefordert: noch in dieser Legislaturperiode und im
Auch die Jugendsozialarbeit beschäftigt sich mit der Frage des Klimawandels, oder sollte man schon gleich Klimakatastrophe sagen? Die neue Dreizehn geht vor allem den sozialen
Laut einer Umfrage leiden Jugendliche in Deutschland besonders unter den Einschränkungen in der Corona-Krise. Sie fühlen sich oftmals einsam und in ihren Sorgen nicht wahrgenommen,
Bedingt durch die Coronakrise sind die Schulen in Deutschland seit Mitte März geschlossen. Nach und nach wurden die Türen für einzelne Schüler*innen geöffnet. Aber von
Eine Stärkung der beruflichen Weiterbildung ist gerade hinsichtlich des Strukturwandels am Arbeitsmarkt notwendig, um Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und dauerhafte Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen, findet
Influencer*innen wirken oft authentisch und vertraut, wie Freund*innen, deren gut gemeinte Produkt-Empfehlungen man gerne annimmt. Dass diese jedoch hoch professionell und gut bezahlt als Werbeträger*innen
Die Fachverbände für Erziehungshilfen in Deutschland machen mit der Frankfurter Erklärung „Das Grundrecht auf Wohnen für alle junge Menschen verwirklichen“ gerade in Zeiten der Corona-Krise
Die Stiftung Ravensburger hatte untersuchen lassen, welche Rolle die Jugendarbeit für die Integration junger Geflüchteter spielt. Das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) kommt zu