
Rechtsextremismus und Rassismus bekämpfen
Der von der Bundesregierung eingesetzte Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus legte im November 2020 einen Maßnahmenkatalog mit insgesamt 89 Vorhaben vor. Themen und
Der von der Bundesregierung eingesetzte Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus legte im November 2020 einen Maßnahmenkatalog mit insgesamt 89 Vorhaben vor. Themen und
Die Bundesregierung hat die wegen der Corona-Krise angekündigten Hilfsmaßnahmen für Grundsicherungs-Bezieher auf den Weg gebracht. Unter anderem ist eine Einmalzahlungen in Höhe von 150 Euro
Sinti und Roma erleben im deutschen Schul- und Ausbildungssystem nach wie vor „extreme Benachteiligung“: So lautet das Fazit einer noch unveröffentlichten RomnoKher-Studie, deren Ergebnisse einigen
Die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) zeichnet Lisi Maier, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Kinder und Jugendliche sollen nach Forderung von Jugendverbänden stärker an Lösungen und Perspektiven in der Corona-Krise beteiligt werden. Junge Menschen würden nach wie vor nicht
Junge Geflüchtete dürfen auf ihrem Weg in Ausbildung nicht auf sich alleine gestellt sein, machen Franziska Schreyer und Angela Bauer in einem Beitrag des IAB-Forums
Der Podcast „Gesellschaft gestalten“ widmet sich Fragen des zivilgesellschaftlichen Engagements: Was gefährdet unsere Demokratie heute und wie können wir sie mitgestalten? Und fragt, welche Rolle
Das Forschungsprojekt „Inklusive Demokratie“ ist auf der Suche nach Teilnehmenden für eine Onlinebefragung. Gesucht werden Menschen, die selbst Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit gemacht haben. Das Projekt
Der 16. Kinder- und Jugendbericht fordert, den Fachdiskurs der Jugendsozialarbeit und der politischen Bildung stärker miteinander zu verschränken und Kooperationen zu vertiefen. Auch der Kabinettsausschuss
Bundesjugendministerin Franziska Giffey (SPD) will Kinder und Jugendliche in Heimen und Pflegefamilien oder in belastenden Lebensverhältnissen besser schützen und unterstützen. Dies ist das erklärte Ziel
Mit Jahresbeginn wurde die Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ gestartet. Ziel ist es, die Bildungschancen von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Dazu werden 200
Die FDP-Fraktion fordert in einem Antrag, obdachlose Menschen in der Corona-Pandemie nicht zu vergessen. Die Abgeordneten begründen dies damit, dass obdachlose Menschen von der Pandemie
Die problematische Computerspiel- und Internetnutzung ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit 2015 gestiegen. Dies zeigen neue Erkenntnisse der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Im
Was ist eigentlich „Jungenarbeit“? Und wozu gibt es sie? Welche Rolle spielt Geschlecht für uns und in unserer Gesellschaft? Diese und weitere Fragen beantwortet der
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will für eine Grundgesetzänderung kämpfen, damit Bund und Länder bei der Digitalisierung der Schulen künftig besser zusammenarbeiten können. Karliczek hatte in
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger macht sich für den Erhalt des konfessionellen Religionsunterrichts stark. Er halte wenig von Überlegungen, diesen durch einen Ethikunterricht
Das Hilfswerk Oxfam warnt vor einer dauerhaften Verschärfung der weltweiten sozialen Ungleichheit durch die Corona-Pandemie. In fast allen Ländern der Welt drohe die Ungleichheit gleichzeitig
Ein Bündnis von 36 Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und Hilfswerken hat eine schnellstmögliche Anhebung der Hartz-IV-Sätze sowie zusätzliche Corona-Hilfen gefordert. Die Regelsätze der Grundsicherung müssten auf mindestens
Nach dem sich noch im alten Jahr nach zähem Ringen die Mitgliedsländer auf einen neuen EU-Haushalt einigen konnten wurde dieser am 17. Dezember 2020 vom
Expert*innen aus Wissenschaft und Politik haben der Bundesregierung nach zwei Jahren Arbeit ihre Empfehlung zur Integrationspolitik vorgelegt. Unter dem Titel „Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten“ übergab
Der Lockdown und die Schulschließungen wurden verlängert. Politik und Bildungsverbände verteidigen die Schulschließungen. Eltern sind besorgt, Kinderärzte alarmiert. Die Frage, ob sich die Lerndefizite jemals
Die Bundesregierung hat ihren umstrittenen Vorschlag für eine Grundgesetzänderung zu Kinderrechten auf den Weg gebracht. Jedoch verfügt die Koalition aus Union und SPD nicht über
Erwerbslose Hartz IV-Bezieher*innen nehmen immer wieder Beschäftigung auf. Und das in einem nicht zu vernachlässigenden Umfang. Jedoch sind diese häufig von kurzer Dauer und liegen
Mit dem Landessozialgericht (LSG) Thüringen hat sich ein weiteres Sozialgericht eindeutig positioniert. Mit Beschluss vom 8. Januar 2021 (L 9 AS 86220 B ER) stellt
Jugendberufsagenturen (JBA) sollen einen entscheidenden Beitrag beim Übergang junger Menschen von der Schule in die Ausbildung oder die Arbeit leisten. Rechtskreisübergreifend sollen Jugendhilfe, Jobcenter und
Der Bundestag hat einen Antrag zur Ausweitung des Diskriminierungsschutzes gegenüber Muslimen abgelehnt. Die Regierungsfraktion von CDU/CSU und SPD sowie der Fraktion der FDP und AfD
Wer beim Einkaufen an der Penny-Kasse „Stimmt so“ sagt und den Kassenbetrag so auf den nächsthöheren 10 Cent-Betrag aufrundet, unterstützt die Aktion „Förderpenny“. Davon profitieren
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat ein neues digitales Auskunftssystem an den Start gebracht. Es ermöglicht eine vereinfachte Navigation in den Bereichen Asylverfahren
Die Caritas beklagt eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft in der Corona-Krise. Die Mehrheit der Bundesbürger erlebe derzeit einen geschwächten Zusammenhalt, sagte Caritas-Präsident Peter Neher der
Während der deutschen EU Ratspräsidentschaft in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres 2020 wurden auf der europäischen Ebene trotz der dominierenden Pandemie-Themen wichtige jugendpolitische Schritte
Durch die Einschränkungen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie können eine Vielzahl von Maßnahmen im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP) aktuell nicht durchgeführt werden. Das Bundesministerium für Bildung
Die Bundesregierung hat sich auf einen Formulierungsvorschlag zur Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz verständigt. Das Aktionsbündnis Kinderrechte (Deutsches Kinderhilfswerk, der Kinderschutzbund, UNICEF Deutschland, in
Wegen der Corona-Pandemie haben offenbar immer mehr Kinder und Jugendliche psychische Probleme. Von Oktober bis Anfang Dezember 2020 sei die Zahl der jungen Patienten enorm
Trotz kräftig gestiegener Löhne in den vergangenen Jahren ist das Armutsrisiko in Deutschland nicht gesunken. Das geht laut „Spiegel“ aus dem ersten Entwurf des Armuts-
Die bestehenden Hartz-IV-Regelungen stehen schon lange in der Kritik. Zudem hatte das Bundesverfassungsgerichts Sanktionen gegen Verstöße teilweise für verfassungswidrig erklärt. Nun legen die Grünen und
Die Schule habe heute eine größere Bedeutung für die Glaubenskommunikation mit Kindern und Jugendlichen als in früheren Jahrzehnten, betonen die katholischen deutschen Bischöfe. Deshalb wollen