
Bundestagswahl jugendgerecht erklärt
Am 26. September wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Doch wie funktioniert das? Laufen bereits Vorbereitungen? Wo gibt es Informationen über die zu wählenden

Am 26. September wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Doch wie funktioniert das? Laufen bereits Vorbereitungen? Wo gibt es Informationen über die zu wählenden

Die Abgeordneten der FDP-Bundestagsfraktion setzen sich dafür ein, persönliche Aufstiegschancen junger Menschen auch in der Krise zu fördern. In einem Antrag fordern sie, über einen

Bei IN VIA Deutschland, einer der bundeszentralen Mitgliedsorganisationen der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V., steht ein Wechsel an der Spitze an. Die 55-jährige

Liebe Leser*innen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes Osterfest. Auch, wenn die Pandemie unsere Geduld herausfordert und wir mit Krankheit oder Tod konfrontiert

Jugendliche kommen über vielfältige Kanäle mit Rechtsextremismus in Berührung. Zentral sind derzeit aber soziale Medien. Rechtsextremistische Tendenzen werden nicht immer frühzeitig erkannt. Die Bayerische Informationsstelle

Vom 18. Bis 20. Mai 2021 wird der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag wieder zur Plattform für Initiativen, Innovationen, Impulse und Ideen rund um die „Generation

Der ökumenische Kreuzweg der Jugend lädt seit 1958 ein, sich dem Geschehen um die Kreuzigung und Erlösung Jesu auf andere Weise zu nähern. So unterschiedlich

Die Coronakrise hat bei jungen Menschen starke Spuren hinterlassen: Sie klagen über psychische Probleme, Vereinsamung und Zukunftsängste. Das gilt besonders für diejenigen mit finanziellen Sorgen.

Kindheit und Jugend seien kreative und produktive Lebensphasen und als eigener Kulturraum zu verstehen. Um die komplexen Herausforderungen aktueller Transformationsprozesse bewältigen zu können, bräuchten junge

Der Bildungsökonom Dieter Dohmen sprach im Deutschlandfunk (Dlf) über die digitalen Defizite des Bildungssystems und rückläufige Angebote von Ausbildungsstellen. Die Corona-Pandemie habe die digitalen Defizite

Schön, durchtrainiert und kein Gramm Fett zu viel auf der Waage – um dem Anspruch an einen perfekten Körper gerecht zu werden, probieren Mädchen und

Anlässlich des Kongresses Armut und Gesundheit vergangene Woche haben RKI-Wissenschaftler*innen ein Faktenblatt veröffentlicht. Bei den darin vorgestellten Ergebnissen handele es sich um erste Ergebnisse. Damit

Obwohl in Deutschland ein Fachkräfteengpass herrscht und Jahr für Jahr tausende Jugendliche ohne Ausbildungsplatz bleiben, bilden aktuell weniger Unternehmen aus. Aufgrund der häufig schlechten Ertragslage

Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert, in den deutschen Behörden ein stärkeres Bewusstsein für Rassismus zu schaffen. Notwendig sei ein tatsächlicher Struktur- und Mentalitätswandel, insbesondere

Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen. Es werden Angebote gefördert, die von allen Kindern und Jugendlichen

Seit dem Schuljahr 2019/2020 intensiviert die Bundesagentur für Arbeit (BA) das Berufsberatungsangebot an allgemeinbildenden Schulen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) begleitet diese Einführung

Die Corona-Krise geht jetzt in das zweite Jahr. Der Ausbildungsmarkt unterliegt seit Frühjahr 2020 pandemiebedingten starken Einschränkungen. In Medienberichten wird immer wieder vor einer ausbildungslosen

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist pandemiebedingt eingebrochen. Mit dem Bundesprogramm „Ausbildung sichern“ soll gegengesteuert werden. Die Bundesregierung hat eine Verlängerung des Programms beschlossen. Für das

Die FDP hatte sich nach den Jugendberufsagenturen erkundigt und wollte von der Bundesregierung wissen, ob deren flächendeckende Einführung gelänge. Aus der Praxis wurde in der

Damit gute Demokratie-Projekte keine einmaligen Leuchtfeuer bleiben, können sich gemeinnützige Projekte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und die ihre Arbeit professionalisieren wollen, bei MITWIRKEN

„Fit werden für die Migrationsgesellschaft Deutschland!“ Unter diesem Motto startete Anfang März der zweite Durchgang der Weiterbildung „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“. Dieses Mal digital

Der Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) startet im Vorfeld der Bundestagswahl die bundesweite Aktion „Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land“. Damit setzt sich

Ein Kommentar von Susanne Nowak, Fachreferentin für Jugendberufshilfe im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V., : Vor kurzem endete die erste öffentliche

Der Begriff Deepfake ist ein Wort, das aus Deep Learning und Fake zusammengesetzt ist und beschreibt ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstelltes Bild

Wer in Deutschland einmal unter die Armutsgrenze rutscht, bleibt immer öfter länger arm. So beträgt der Anteil dauerhaft von Armut bedrohter Menschen an allen Armen

Anfang März gab das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) den Startschuss für die zweite Runde des Sonderprogramms Kinder- und Jugendbildung, Kinder- und

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz (beide CDU) trafen sich am 9. März 2021 digital mit 120 Vertreter*innen aus Bund, Ländern, Kommunen, Migrantenorganisationen und

Kinder und Jugendliche verbringen zunehmend Zeit im Internet und in sozialen Netzwerken. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung befeuert. Doch die jungen Menschen sind im Netz

Der 6. Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) soll an die bisherige Berichterstattung anknüpfen. Neue Akzente des Berichts werden Bezug nehmen auf (sozial-)politische Schwerpunkte dieser Legislaturperiode: Fragen

In den 80er-Jahren kam kaum jemand um die dramatische Biografie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ herum. Die Themen Drogen und Prostitution sind auch heute noch

Der Vorsitzende der Katholischen Jugendsozialarbeit Bayern (KJS Bayern), Axel Möller, kritisiert den kurzfristig angekündigten Ausstieg des Freistaats Bayern aus der Finanzierung der Berufseinstiegsbegleitung scharf: „Gerade

Anlässlich des Internationalen Frauentags macht IN VIA Deutschland auf die nach wie vor bestehenden gravierenden Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam. Zudem müssen Frauen und

Karl Richard Maria Schiewerling (* 18. Mai 1951 in Essen-Borbeck; † 28. Februar 2021) erlag den Folgen einer Krebserkrankung. Optimismus und seine Visionen von einer

Jugendarmut ist überall in Deutschland ein ernstzunehmendes Phänomen – auch in Bayern. Im Frühjahr 2020 galten in Bayern etwa 320.000 junge Menschen zwischen 14 und

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) bemängelt, dass die gegenwärtigen politischen Digitalstrategien, die sich auf Kindheit und Jugend beziehen, nicht von den Beteiligungs-, Förder- und Schutzrechten junger Menschen

Papst Franziskus hat dieses Jahr zum Jahr des Hl. Josef ausgerufen. Das Motto des Josefstages 2021 lautet „do it yourself – Zukunft…unsere Meinung zählt!“. Am