Digitalisierung: Bildungsministerin für weniger Föderalismus

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will für eine Grundgesetzänderung kämpfen, damit Bund und Länder bei der Digitalisierung der Schulen künftig besser zusammenarbeiten können. Karliczek hatte in dem RND-Podcast „Die Schulstunde“ angekündigt, für eine Grundgesetzänderung eintreten zu wollen. „Die Pandemie legt gerade sehr, sehr deutlich offen, wo wir vielleicht über althergebrachte Strukturen noch mal reden müssen“, führte Karliczek aus. Eine Grundgesetzänderung bedarf einer Zwei-Drittel-Mehrheit. Mit bisheriger CDU-Haltung war diese für Befürworter*innen von weniger Bildungsföderalismus nicht zu erreichen. FDP-Vorsitzender Christian Lindner greift das Anliegen auf und will behilflich sein, die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit für einen Grundgesetzänderung zu organisieren.

Quelle: RND; tagesschau.de; KNA

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content