Corona-Krise: Plattform zur Arbeit mit Migrant*innen geht online

Migrations- und kulturspezifische Aspekte in der psychosozialen Versorgung von Migrant*innen sind insbesondere während der Corona-Krise bedeutsam. Denn die Corona-Pandemie kann bei zugewanderten und geflüchteten Menschen psychische Belastungen verursachen, die mit deren Migrationserfahrung in Zusammenhang stehen. Für Menschen mit traumatischen Erlebnissen können der Corona-Alltag mit Gesichtsmasken und Kontaktbeschränkungen als Trigger wirken, so dass vergangene traumatische Erlebnisse und Gefühle wieder erlebt würden, meldet das Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung (ITG) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Auf einer neuen Internetplattform finden Fachkräfte wissenschaftlich fundierte Informationen rund um Migration, Transkulturelle Kommunikation und Ressourcenstärkung bei Klient*innen. Menschen mit Migrationshintergrund kommen auch direkt zu Wort: In der Video-Galerie der Plattform berichten sie über ihre persönlichen Erfahrungen während der Corona-Krise. Infoblätter zum Thema „Psychische Gesundheit schützen“ können in mehreren Sprachen zur Weitergabe an Klient*innen oder zum Gebrauch in der eigenen Einrichtung heruntergeladen werden. In der Themensparte Selbstfürsorge erfahren Fachkräfte, wie sie unter den Zusatzbelastungen der Krise gut für sich selbst sorgen können.

Quelle: Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content