Jugendpolitik mitgestalten – als Referent*in der BAG KJS!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. macht sich stark für das Recht auf Bildung und die vollständige Teilhabe aller junger Menschen. Sie richtet
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. macht sich stark für das Recht auf Bildung und die vollständige Teilhabe aller junger Menschen. Sie richtet
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) will zwei Milliarden Euro für ein „Aufholprogramm“ für Kinder und Jugendliche bereitstellen, das negative Folgen der Corona-Krise ausgleichen soll. Damit werde
Kinder und Jugendliche in Deutschland, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen, sollen mehr Unterstützung bekommen. Der Bundestag hat dafür eine Reform der Kinder- und Jugendhilfe beschlossen.
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) fordert Verbesserungen für junge Geflüchtete in den Bereichen Recht, Bildung und Gesundheit. Zudem müssten Betroffene wirksamer vor Diskriminierung und
Seit über einem Jahr leben die Menschen in Deutschland mit Corona – auch Kinder und Jugendliche. Ein neuer Unicef Report zeigt, was die Einschränkungen für
Die Aktion Mensch warnt davor, dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung durch erneutes Homeschooling wegen hoher Infektionszahlen abgehängt werden. Die aktuelle Lage sei „eine Herausforderung,
Auch wenn sich die Corona-Pandemie auf fast jeden Aspekt von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auswirkt, sind die Folgen für Einwander*innen und Geflüchtete und deren Integration
Ende 2020 ist der 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht worden. Untersucht wurde das Thema „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ in unterschiedlichen sozialen Räumen. Welche
Die Linke wollte von der Bundesregierung wissen, wie sich Armut und Reichtum in Deutschland entwickelt haben. Aus Sicht der Fragensteller dürften sich aus der Corona-Pandemie
Die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) in Nürnberg entwickelt im Rahmen des bundesweiten Modellprojekts „Wie geht Demokratie?“ insgesamt fünf inklusiv ausgerichtete Bildungsmodule für junge Menschen mit Lernschwierigkeiten
2020 war für junge Menschen, die neu in Deutschland sind, ebenso wie für Mitarbeitende in Beratungs- und Hilfsdiensten eine besondere Herausforderung. Die Corona-Pandemie stellte für
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um fast zehn Prozent zurückgegangen. Dies zeige einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt, erklärte
Eine Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland findet, dass sich Unternehmen nicht ausreichend für Werte wie Vielfalt und Respekt in der Gesellschaft einsetzen, wie eine Bestandsaufnahme
Die nationale Armutskonferenz (nak) zeigt sich alarmiert angesichts der Ergebnisse des 6. Armuts- und Reichtumsberichts. Er mache mehr als deutlich, dass sich Armut nicht nur
Am 26. September wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Doch wie funktioniert das? Laufen bereits Vorbereitungen? Wo gibt es Informationen über die zu wählenden
Die Abgeordneten der FDP-Bundestagsfraktion setzen sich dafür ein, persönliche Aufstiegschancen junger Menschen auch in der Krise zu fördern. In einem Antrag fordern sie, über einen
Bei IN VIA Deutschland, einer der bundeszentralen Mitgliedsorganisationen der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V., steht ein Wechsel an der Spitze an. Die 55-jährige
Liebe Leser*innen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes Osterfest. Auch, wenn die Pandemie unsere Geduld herausfordert und wir mit Krankheit oder Tod konfrontiert
Jugendliche kommen über vielfältige Kanäle mit Rechtsextremismus in Berührung. Zentral sind derzeit aber soziale Medien. Rechtsextremistische Tendenzen werden nicht immer frühzeitig erkannt. Die Bayerische Informationsstelle
Vom 18. Bis 20. Mai 2021 wird der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag wieder zur Plattform für Initiativen, Innovationen, Impulse und Ideen rund um die „Generation
Der ökumenische Kreuzweg der Jugend lädt seit 1958 ein, sich dem Geschehen um die Kreuzigung und Erlösung Jesu auf andere Weise zu nähern. So unterschiedlich
Die Coronakrise hat bei jungen Menschen starke Spuren hinterlassen: Sie klagen über psychische Probleme, Vereinsamung und Zukunftsängste. Das gilt besonders für diejenigen mit finanziellen Sorgen.
Kindheit und Jugend seien kreative und produktive Lebensphasen und als eigener Kulturraum zu verstehen. Um die komplexen Herausforderungen aktueller Transformationsprozesse bewältigen zu können, bräuchten junge
Der Bildungsökonom Dieter Dohmen sprach im Deutschlandfunk (Dlf) über die digitalen Defizite des Bildungssystems und rückläufige Angebote von Ausbildungsstellen. Die Corona-Pandemie habe die digitalen Defizite
Schön, durchtrainiert und kein Gramm Fett zu viel auf der Waage – um dem Anspruch an einen perfekten Körper gerecht zu werden, probieren Mädchen und
Anlässlich des Kongresses Armut und Gesundheit vergangene Woche haben RKI-Wissenschaftler*innen ein Faktenblatt veröffentlicht. Bei den darin vorgestellten Ergebnissen handele es sich um erste Ergebnisse. Damit
Obwohl in Deutschland ein Fachkräfteengpass herrscht und Jahr für Jahr tausende Jugendliche ohne Ausbildungsplatz bleiben, bilden aktuell weniger Unternehmen aus. Aufgrund der häufig schlechten Ertragslage
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert, in den deutschen Behörden ein stärkeres Bewusstsein für Rassismus zu schaffen. Notwendig sei ein tatsächlicher Struktur- und Mentalitätswandel, insbesondere
Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen. Es werden Angebote gefördert, die von allen Kindern und Jugendlichen
Seit dem Schuljahr 2019/2020 intensiviert die Bundesagentur für Arbeit (BA) das Berufsberatungsangebot an allgemeinbildenden Schulen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) begleitet diese Einführung
Die Corona-Krise geht jetzt in das zweite Jahr. Der Ausbildungsmarkt unterliegt seit Frühjahr 2020 pandemiebedingten starken Einschränkungen. In Medienberichten wird immer wieder vor einer ausbildungslosen
Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist pandemiebedingt eingebrochen. Mit dem Bundesprogramm „Ausbildung sichern“ soll gegengesteuert werden. Die Bundesregierung hat eine Verlängerung des Programms beschlossen. Für das
Die FDP hatte sich nach den Jugendberufsagenturen erkundigt und wollte von der Bundesregierung wissen, ob deren flächendeckende Einführung gelänge. Aus der Praxis wurde in der
Damit gute Demokratie-Projekte keine einmaligen Leuchtfeuer bleiben, können sich gemeinnützige Projekte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und die ihre Arbeit professionalisieren wollen, bei MITWIRKEN
„Fit werden für die Migrationsgesellschaft Deutschland!“ Unter diesem Motto startete Anfang März der zweite Durchgang der Weiterbildung „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“. Dieses Mal digital
Der Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) startet im Vorfeld der Bundestagswahl die bundesweite Aktion „Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land“. Damit setzt sich