Immer weniger Ein-Euro-Jobs
Die Zahl der Ein-Euro-Jobber ist von 818.191 Personen im Jahr 2007 auf 183.703 im Jahr 2018 zurückgegangen. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, ist in
Home » Arbeitsmarktpolitik » Seite 17
Die Zahl der Ein-Euro-Jobber ist von 818.191 Personen im Jahr 2007 auf 183.703 im Jahr 2018 zurückgegangen. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, ist in
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen befürchten wirtschaftliche Nachteile durch die geplante Anhebung des Ausbildungsgeldes. Die Bundesregierung plant, dieses zusammen mit Änderungen der Berufsausbildungsbeihilfe und dem
Die Bertelsmann Stiftung spricht davon, die Situation auf dem Ausbildungsmarkt sei paradox und plädiert für ergänzende öffentlich geförderte Ausbildungsplätze. Deutschland hat 2,1 Millionen junge Ungelernte – so
Laut einem Bericht des „Tagesspiegel“ (Montag, 20.5.19) hat bisher kein Bundesministerium Stellen für Langzeitarbeitslose geschaffen. Seit Jahresbeginn gibt es ein neues Förderprogramm. Langzeitarbeitslose Menschen sollen durch
Nach Angaben des Mikrozensus 2017 haben 25,6 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren keine anerkannte Berufsausbildung. Bei den deutschen Staatsangehörigen trifft dies demnach auf 22,2
Die Bundesregierung hat eine Mindestvergütung für Auszubildende auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch in Berlin einen Gesetzentwurf von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU).
Die verschiedenen Gesetze zu Migration, die kurz vor Ostern als Paket im Kabinett verhandelt wurden, werden die Situation von jungen Flüchtlingen eher verschlechtern als verbessern.
Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet etwa ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Dieser beachtliche Anteil ist im
Entgegen aktueller nationalistischer Bestrebungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern wollen die Träger der katholischen Jugendsozialarbeit im Europawahljahr ein klares pro-europäisches Bekenntnis der Jugendsozialarbeit und
Erstmals verhandelte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am 15. Januar über die Zulässigkeit von Hartz-IV-Strafen gegen Arbeitslosengeld-II-Bezieher/-innen. Das BVerfG soll prüfen, ob die Sanktionen verfassungskonform sind oder