
„Wir müssen reden!“ – Preisträger erproben neue Gesprächsformate
Per App, in der Schule, im Jugendtreff oder in der Dönerbude: Wie schaffen wir es, nicht übereinander, sondern (wieder) miteinander zu reden? Wie können wir
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 78
Per App, in der Schule, im Jugendtreff oder in der Dönerbude: Wie schaffen wir es, nicht übereinander, sondern (wieder) miteinander zu reden? Wie können wir
Am 20. November 2019 feiert die UN-Kinderrechtskonvention Geburtstag. Sie wird 30 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Kinderrechte will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit Städten
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums geht 2020 in die zweite Förderperiode. Das Interessenbekundungsverfahren ist am 27. Mai 2019 gestartet. Für die Phase ab 2020
Die Kritik an Seehofers sogenanntem Abschiebegesetz reißt nicht ab: Als unverhältnismäßig und uferlos bezeichnen 22 Organisationen das geplante Gesetz in einem offenen Brief. Am 3.
Aktuell befinden sich mehrere Gesetzentwürfe im parlamentarischen Verfahren, die auch Auswirkungen auf junge geflüchtete Menschen haben. Am 3. Juni 2019 finden in zwei Ausschüssen des
Gegenwärtig ist zu beobachten, dass sich Hetze, Hass und Diskriminierung im Internet immer weiter verbreiten – besonders in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten. Jugendliche machen
Vor 70 Jahren wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Ein Grund zum Feiern von grundlegenden Freiheits- und Gleichheitsrechten, aber auch zum Nachdenken. Angesichts
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BUMF) hat in einer Umfrage nachgewiesen, dass viele jugendliche Flüchtlinge unter Ausgrenzung leiden. Zunehmend hätten die jungen Geflüchteten oft Angst
Ein neues Online-Angebot des Bundesfamilienministeriums informiert ab sofort über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. „Das Regenbogenportal klärt auf, baut Vorurteile ab und kann dazu beitragen, Diskriminierungen
Mit ihrem vielzitierten Satz „Wir schaffen das“ hat Bundeskanzlerin Angela Merkel klargestellt, dass Deutschland sehr wohl zur Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen in der Lage