
Inflation belastet Geringverdiener am meisten
Die hohe Inflationsrate von aktuell zehn Prozent belaste dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung zufolge vor allem Familien mit niedrigem Einkommen. Wie das Institut der
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 26
Die hohe Inflationsrate von aktuell zehn Prozent belaste dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung zufolge vor allem Familien mit niedrigem Einkommen. Wie das Institut der
In Familien die alltägliche Belastung groß ist und es bleibt wenig Zeit für nicht unmittelbar notwendige Dinge. Doch die alle fünf Jahre stattfindende Einkommens- und
Bundesweit mangelt es an Beratungsstellen für Menschen, die Diskriminierung erleben. Das zeigt die Studie „Gut beraten! Auf dem Weg zu einer flächendeckenden Antidiskriminierungsberatung in Deutschland“,
Anlässlich des internationalen Welt-Mädchen*tag (International Day of the Girl Child) weist die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) mit einem Positionspapier darauf hin, dass Mädchen* und
Die Europäische Kommission hat die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, ihren Bürger*innen ein angemessenes Mindesteinkommen zu garantieren und sie damit besser vor Armut zu schützen. Laut EU-Sozialkommissar Nicolas
„Wer bin ICH? Was bin ICH? Wo gehöre ICH hin?“ Mädchen und Jungen in der Pubertät erleben immer wieder Konflikte aufgrund eines vermeintlichen „Anders-Seins“. Sie
Am 22.07.2016 wurden neun Menschen mit Migrationshintergrund von einem Attentäter am Olympia-Einkaufszentrum ermordet. Wenn wir über rechtsradikale Anschläge in Deutschland sprechen, reden wir über Halle,
Die Kinder- und Jugendarmut in Deutschland ist auf ein Rekordniveau gestiegen, lassen Zahlen des Statistische Bundesamts schließen. Dabei sind die Folgen der aktuellen Inflation noch
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) dringt auf eine entschiedenere Bekämpfung von Rassismus. Rassistisch motivierte Straftaten müssten ebenso wirksam verfolgt werden wie struktureller und institutioneller
Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) hat untersucht, wie viele Ausbildungsverträge seit 2011 neu abgeschlossen und vorzeitig gelöst wurden. Im Mittelpunkt stehen die