
Kreuzweg beten mal anders
Der ökumenische Kreuzweg der Jugend lädt seit 1958 ein, sich dem Geschehen um die Kreuzigung und Erlösung Jesu auf andere Weise zu nähern. So unterschiedlich die Kreuzwege Jahr für Jahr
Home » Themen » Gesellschaft » Seite 25
Der ökumenische Kreuzweg der Jugend lädt seit 1958 ein, sich dem Geschehen um die Kreuzigung und Erlösung Jesu auf andere Weise zu nähern. So unterschiedlich die Kreuzwege Jahr für Jahr
Schön, durchtrainiert und kein Gramm Fett zu viel auf der Waage – um dem Anspruch an einen perfekten Körper gerecht zu werden, probieren Mädchen und Jungen vieles aus. Und dennoch
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert, in den deutschen Behörden ein stärkeres Bewusstsein für Rassismus zu schaffen. Notwendig sei ein tatsächlicher Struktur- und Mentalitätswandel, insbesondere auch in den Sicherheits- und
Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen. Es werden Angebote gefördert, die von allen Kindern und Jugendlichen besucht werden können – ohne
Damit gute Demokratie-Projekte keine einmaligen Leuchtfeuer bleiben, können sich gemeinnützige Projekte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und die ihre Arbeit professionalisieren wollen, bei MITWIRKEN – Dem Förderprogramm für gelebte
„Fit werden für die Migrationsgesellschaft Deutschland!“ Unter diesem Motto startete Anfang März der zweite Durchgang der Weiterbildung „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“. Dieses Mal digital mit 16 Teilnehmer*innen. Sie richtet
Der Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) startet im Vorfeld der Bundestagswahl die bundesweite Aktion „Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land“. Damit setzt sich der Dachverband vieler katholischer Jugendorganisationen
Der Begriff Deepfake ist ein Wort, das aus Deep Learning und Fake zusammengesetzt ist und beschreibt ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstelltes Bild oder Video, das authentisch wirkt,
Wer in Deutschland einmal unter die Armutsgrenze rutscht, bleibt immer öfter länger arm. So beträgt der Anteil dauerhaft von Armut bedrohter Menschen an allen Armen 44 Prozent – und ist
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz (beide CDU) trafen sich am 9. März 2021 digital mit 120 Vertreter*innen aus Bund, Ländern, Kommunen, Migrantenorganisationen und Wirtschaft zum letzten Integrationsgipfel der